bereits erfolgreiche Veranstaltungen bei ICADA

Fachveranstaltungen bei ICADA

                                                     ____________________________

  1. ICADA-Fachtagung am 27.11..18 Beginn 10:30 Uhr im Metropolitan/Steigenberger Frankfurt
  2. Mitgliederversammlung am  26.11. Beginn 14 Uhr im Metropolitan/Steigenberger Frankfurt
  3. ICADA GMBH Gesellschafter-Versammlung am 26.11.18 Beginn 13 Uhr im Metropolitan/Steigenberger Frankfurt
  4. gemeinsames Kochen im Kochstudio am 26.11.

Fachtagung am 27.11.2018

Stornierungsgebühr 15 EUR | 1 Woche vorher 100%
Anmeldeschluß/Spätbucher-Zuschlag ab 10.11.18: 22,40 EUR
jeweils zuzügl 19% MWSt

Check-in ab 9:30 Uhr
Beginn 10:30 Uhr

  • keine Stress mehr mit Reklamationen und unerwünschten Wirkungen: der BVL-Flyer zu „unerwünschten Wirkungen“ Dr. Butschke, BVL, Berlin
  • „Mikrobiom-Kosmetik“: der tatsächliche regulatorische und wissenschaftliche Stand (mit Seminarbericht) Dr. Neumeier, ICADA eV und Dr.Brunke ICADA ev, Düsseldorf

12 Uhr Pause

  • Aktuelles aus Brüssel, Berlin, Bonn, Markt und Forschung Dr.Brunke, ICADA eV

13 Uhr – 14 Uhr Mittagspause

  • EU Kommissionspläne zu Nanomaterial und CMR-Omnibusverfahren Frau Dr. Dr. Karin Gromann Bundesministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Konsumentenschutz in Wien
  • Aktuelles aus der Naturkosmetik: Probleme, Lösungen, neue Trends Dr. Neumeier, ICADA eV, Düsseldorf
  • Servicethemen vom ICADA Helpdesk: praktische Hinweise auch zu komplizierten oder bisher nicht aufgekommenen Fragen Dr Brunke, ICADA eV
  • CodeCheck: fachliche Kritikpunkte mit Konsequenz möglicher Verbraucherirreführung und Manipulations-Lücken zu guten Produktbewertungen Dr. Reinhart, REINHART Rechtsanwälte Partnerschaft mbB, München ),

17 Uhr geplantes Ende der Fachtagung

  • Bonus-Präsentation: aktueller Stand der Geräte-Gesetzgebung (Einsatzbeschränkungen und- Verbote, Geschäftsüberlassung an Mediziner) ICADA im Dialog mit anderen Verbänden und Geräteherstellern
————————————————
—————————-

Experten-Seminar „Mikrobiom-Kosmetik“

ausgebucht

am 13. September
im mikrobiologischen BAV INSTITUT GmbH
Hanns-Martin-Schleyer-Str. 25
77656 Offenburg

Programm
Moderation: Dr. Kristin Neumann; Author & Founder of MyMicrobiome Anstalt
(www.mymicrobiome.info)

Beginn: 10:30 Uhr
geplantes Ende gegen 17 Uhr

  1. Begrüßung und Einführung in das Seminar-Thema (Dr. Brunke, Kosmetikverband ICADA eV, Brüssel)
  2. Mikrobiologische Untersuchungsmethoden für Kosmetika und Mikroorganismen-Populationen auf der Haut (- Ing. Paul Andrei – Geschäftsführer BAV INSTITUT, Offenburg)
  3. Die mikrobielle Hautflora des Menschen (- Ing. Joelle Nussbaum – Abteilungsleiter der Kundenberatung BAV INSTITUT, Offenburg)
  4. Mikrobiom, Haut-Mikrobiota, Kosmetik: Wirkmechanismen, kosmetische Wirkstoffe, erzielbare Wirkungen ( Heiko Prade, Chemisches Laboratorium Dr. Kurt Richter, Berlin)
————————————————
—————————-
preisgünstig, zentral, Schritte voraus aktuell, aus 1. Hand
von Kosmetik-Experten aus Labor, Produktion, Marketing, Rechtsprechung und der Branchen-Praxis

ICADA-Frühjahrstagung

am 2. Mai in Salzburg (Schlosswirt zu Anif)

Teilnahme-Gebühr für Mitglieder: 84 EUR | Teilnahme-Gebür für Nichtmitglieder 97 EUR
Stornierungsgebühr 15 EUR | 10 Tage vorher 100%
Spätbucher-Zuschlag ab 15.04.18: 22,40 EUR
jeweils zuzügl 19% MWSt

Tagungs-Programm am 2. Mai 2018

Check-in ab 9:30 Uhr
Beginn 10:30 Uhr

  1. ISO-Norm für Bio- und Naturkosmetik: Inhalte, Vorteile/ Nachteile, Kosten-freie Nutzung, praktische Übungen zur Berechnung der Kennzahlen für Zertifizierung und Werbung (Ulrich Heinze, Berater, Köln)
  2. die Werbe-Verordnung VO 655-2013 und Konsequenzen des neuen technischen Dokuments (RA Reinhardt)
  3. KMU DIGITAL: ein Förderprogramm zur Unterstützung der KMU auf ihren Weg in die Digitalisierung“ (Prof. Dr. Reinhard Kainz, Wirtschaftskammer Österreich)

Mittagpause 13:00 Uhr – 14 Uhr (Gespräche mit netten Kolleginnen und Kollegen)

  1. aktuelle Pflichten aus der KVO1223-2009 und weiterer Kosmetik-Produkt Regulierungen (KPRs) unter Berücksichtigung der nationalen Regelungen in Österreich (Frau Dr. Grohmann, Ministerium Wien)
  2. Mikroplastik-Umweltschäden: Probleme, Anteil der Kosmetik und die Haupt-Verursacher
  3. Mikroplastik und die Lösung durch Naturstoffe
    (Jörg Spiekermann, SLI Chemicals, Frankfurt)
  4. Aktuelles aus Brüssel, Wien, Berlin, Behörden und Markt u.a.:
    + möglicher Konflikt zwischen der Werbung mit dem WKÖ-Verbandslogo “ geprüfte Kosmetikhersteller…“ und der Werbe-Verordnung
    + Inhalt und wirtschaftliche Konsequenzen der kosmetischen Dienstleistungs-Norm EN 16708
    + was darf Kosmetik: das Borderline-Manual 3-1, die Bewertungen und aktuelle Arbeitsthemen
    + Erfahrungen bei der Firmenprüfung durch die AGES
    + Vorsicht bei Werbung mit „Mikrobiom / Mikrobiota“ in Zusammenhang mit kosmetischen Mitteln
    + vielfältige endokrine Disruptoren („Hormone“) in Naturkosmetik
    + Produktkennzeichnung ätherischer Öle
    + Arbeitsgruppe Produkt-Bewertung: Vorgehen gegen Code-Check und Global 2000
    +gerichtliche Verbote von Mikroneedling

geplantes Ende gegen 17:00 Uhr
Änderungen vorbehalten

ausgebucht

————————————————
—————————-

 

ICADA-Fachtagung Winter 2017
am 22. und 23.11 2017
im Hotel Monopol(gegenüber Frankfurt Hbf)
(Spätbucher-Zuschlag ab 15.11: 22,40 EUR)
Anmeldeformular war hier
ausgebucht: keine Anmeldung mehr möglich

Tagungs-Programm

ICADA-Fachtagung am 23.11.2017 (10:30 – 17:00 Uhr)
ICADA-Mitgliederversammlung am 22.11.2017 (10:30 – 14:30 Uhr)
geschlossenes Seminars nur für registrierte Teilnehmer am 22.11.2017 (15:00 – 17:45 Uhr)
Abendveranstaltung “ Sie kochen besser selber“ am 22.11.2017 (18:30 – 22:00 Uhr)

Programm am 23. November

9:00 Uhr Check-in
10:30 Uhr
amtliche Betriebsprüfungen mit Kosmetik-GMP-Beurteilung auf Basis eines Punktesystem-Kontrollverfahrens
David Reinhold, Fachbereich: Lebensmittel, Futtermittel, Kosmetika, Bedarfsgegenstände, Tabak; Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz NRW; Recklinghausen

11:15 Uhr
„Werbe-Verordnung“: Konsequenzen aus der technischen Leitlinie und Grauzonen für die Werbung (enthält kein…; hypoallergen)
Dr. Andreas Reinhart, REINHART Rechtsanwälte Partnerschaft mbB; München

12:00 Uhr Pause

12:15 Uhr
Vertriebshoheit über die eigene Marke in stationären und im Internet-Handel (Untertitel: Unterbindung nicht autorisierten Handels im Internet mit Ihren Produkten)
Dr. Oliver Spieker; Rechtsanwalt – Partner GÖRG Partnerschaft von Rechtsanwälten mbB; Sitz Köln
Anwalt der Parfümerie Akzente / parfumdreams im EuGH-Verfahren Coty / Parfümerie Akzente

13:00 Uhr Mittagessen

14:00 Uhr
a) Verbrauchertäuschung für Schlagzeilen „kosmetische Mikroplastik in den Weltmeeren“: die tatsächlichen Fakten und Verursacher.
Dr.Manuel Neumeier, ICADA EV
für die Bundesumweltministerin Dr. Hendricks, BMUB, Bonn

b) Mikroplastik aus Ökotest-Sicht
Jürgen Stellpflug, Chefredakteur der Zeitschrift Ökotest, Frankfurt

anschließend: Diskussion gemeinsamer Maßnahmen

15:30 Uhr Pause

15:45 Uhr
Marken müssen Geschichten erzählen
Dr. Andreas Leistikow; Verlag Markt intern Düsseldorf

16:30 Uhr
Aktuelles aus Brüssel, Berlin, Bonn, Wien, Den Haag
Dr. Reinhold A. Brunke, ICADA eV; Düsseldorf

17:15 Uhr geplantes Ende der Veranstaltung

Änderungen vorbehalten
Link zum Anmeldeformular
(Lösungswort „Nero“)

am Vortag 22.11.2017

15:00 Uhr
geschlossenes Seminar nur für registrierte Besucher
diskussionswürdige Probleme in Verfahren mit Behörden(offene Berichte über unverhältnismäßiges Einschreiten, diskret vorgestellt hinter verschlossenen Türen)

18 Uhr Abendveranstaltung „jetzt wird selbst gekocht“

10:30 Uhr
ICADA-Mitglieder-Versammlung
13:00 Uhr
Mittagessen

Änderungen vorbehalten

—————————————————————
Basiskurs
Kosmetikwissenschaften für Nicht-Wissenschaftler

was Mitarbeiter der Kosmetik-Industrie wissen sollten
am 01. Juni in Frankfurt
Anmeldeschluß 15. Mai
Ausgebucht

Die geplanten Themenfelder

kosmetische Rohstoffe: Klassen, technische Funktionsweisen
kosmetische Wirkstoffe: Klassen, physiologische Wirkmechanismen
Rezepturen: Typen, Aufbau, kosmetischer Zweck
Produktformen: Kategorien, Aufgaben, Funktionsweisen
Produkt-Ideenfindung
Produktentwicklung: Briefing, Laborverfahren, Musteransätze, Anwendungs-Prüfungen
Verpackung: Konsistenzanpassung, Funtionsanforderungen, Materialspezifikationen
Prüfungen technischer und dermatologischer Parameter
technische Vorbereitungen bis zum Pilotansatz
Dokumentationen
gesetzliche Anforderungen
Produktion: Anlagen, Geräte, Material, Lager, Bestellungen
Hygiene
Lohnherstellung: Verfahren, vertragliche Vereinbarungen
Qualitätssicherung
Abfüllung
Wirksamkeits-Nachweise
Marketing, Werbung, Werbeaussagen, Märkte
uvm.

——————————————————————————————————–
wegen der vielen Anfragen aus Österreich nun auch am 02. Mai 2017
Programm der ICADA-Frühjahrs-Tagung in Salzburg
ausgebucht

Beginn 10:00 Uhr
1) praktische Konsequenzen des neuen Borderline Manuals 2-1
Mag. B Pelzmann, AGES (Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit GmbH), Wien
Stichworte
was ist Arzneimittel, was ist Kosmetik; Spielraum für Kosmetik-Wirkung

2) praktische Konsequenzen der Werbe-Verordnung VO 655-2015
Frau Viviane Handler-Kunze, GW Cosmetics GmbH, Leopoldsdorf
Stichworte
verbotene „enthält kein….“-Werbung, Tierversuchs-Zeichen, Konservierungs-frei

3) beliebte Verbraucher-Täuschung der Medien mit „Hormonen in der Kosmetik“
Dr.Reinhold A.Brunke, Informations-, Service- und Interessenvertretungs-Verband ICADA
Stichworte
Produkttest-Zeitschriften, TV-Sendungen und selbsternannte Verbraucherschutz-Organisationen prangern Hormone in Kosmetik an, tatsächlich entbehren diese Vorwürfe fachlicher Basis
Argumente zur Verteidigung gegen unberechtigte Angriffe

13:00 Uhr Mittagspause

4) Sinn und Verbraucher-Täuschungsgefahr der Bewertungs-Portale
Dr. Manuel Neumeier, Informations-, Service- und Interessenvertretungs-Verband ICADA
Stichworte
inkompetente Informationssammlung führt zu irrelevanten Suchergebnissen
unbegründete Abwertungen führen zur Lesertäuschung
nichts ersetzt die Kenntnisse eines ausgebildeten Kosmetik-Chemikers/in

5) Aktuelles aus der Gesetzgebung
Dr. Karin Gromann, Ministerium für Frauen und Gesundheit, Wien
Stichworte
neue Regulierungen und Unterlagen aus Brüssel, Guidelines, Brancheninformationen, (angefragt)

6) Der Naturkosmetik-Report Österreich von Global 2000
Dr.Reinhold A.Brunke, Informations-, Service- und Interessenvertretungs-Verband ICADA
Stichworte
diskussionswürdiger Testbericht mit sachlichen Fehlern

15:30 Uhr Kaffee-Pause

7) neue Kosmetik-Wirkstoffe und -Rohstoffe

Wirksamkeit von Hyaluronsäure in der Haut
Dr. Häusler, Experchem

hochwertige Rohstoffe für die Naturkosmetik
J.Siekermann, SLI Chemicals

Moderne Wirkstoffe
A.Schindele, Franke-Chemie

Schellack, traditioneller Rohstoff für moderne Kosmetik
Dr. Rüdiger Filbrich, SSB Stroever GMBH & CO KG

Änderungen vorbehalten

Mitglieder 77 EUR, Nichtmitglieder 99 EUR
Anmeldeschluß 01.04.17
Gourmet-Freuden im kleinen Paradies
Schoßwirt**** zu Arnif (hier)
mit Übernachtung-Möglichkeiten
————————————————————————————————

weiterhin in Vorbereitung

Experten-Kurs: für Marketing, F&E und Regulatory-Abteilung
medical beauty vs. functional cosmetics vs. Dermocosmetics

wissenschaftliche Basis
innovative Produktkonzepte
Produktformen und Anwendungsbereiche
regulatorische Abgrenzungen und argumentative Absicherungen
Verletzungen geltender Gesetzgebung
Marketing, Vertrieb
Qualitätszeichen, PR, Verkaufsunterstützungs-Maßnahmen

—————————————————————————————————————————–
——————————————————————————————–
„Frankfurter Kosmetiktage Classics“
8. und 9. November im Frankfurt Monopol (Südausgang HBf)
16-10-14 Programm-Download

kostenlose Verbands-Beschnupper-Vorträge am 8. November ab 15:30Uhr
(kostenlos zugänglich für Nichtmitglieder und Mitglieder)

15:30 Uhr
Sinn und Unsinn von Bewertungs-Portalen für kosmetische Rohstoffe: nichts ersetzt die Erfahrung des Kosmetikchemikers
Dr. Manuel Neumeier, ICADA eV, Düsseldorf

16: 15 Uhr
Aktuelles aus Brüssel, Berlin und Wien (Details)
Dr Reinhold A. Brunke ICADA eV, Düsseldorf
Dr. Manuel Neumeier, ICADA eV, Düsseldorf

17:00 Uhr
Werbe-Verordnung VO 655-2013 aus erster Hand: neue Leitlinien, aktueller Umsetzungs-Stand, praktische Konsequenzen, Entscheidungs-Hilfen der Kommissions-Arbeitsgruppe, konsequente Verbote, Verletzungen, Befolgungs-Behinderung durch Medien, Ämter, Verbraucherschützer…)
Dr. Reinhold A. Brunke ICADA eV, Düsseldorf

geplantes Ende 18 Uhr

Anschließend um 18:30 Uhr
Abendprogramm mit netten Kolleginnen und Kollegen am 08.11. ab 19 Uhr: “die dunklen Seiten von Frankfurt” mit Happy End in einem Äppelwoi-Lokal in Sachsenhausen

Tagungs-Programm am 9. November

9:00 Uhr
Check-in

10:30 Uhr
Ergebnisse der amtlichen Kosmetik-Markt-Überwachung
Dr. G. Mildau, Leiter der Abteilung Kosmetik des Chemischen und Veterinär Untersuchungsamt, Karlsruhe

11:15 Uhr
Die Nanomaterial-Liste: Inhalt, Bewertung, Erklärungen, Probleme, Messmethoden
Dr. Jens Reiber, Leiter Geschäftsfeld Funktionale Materialien – Mikro- und Nanoanalytik, WESSLING GmbH, Walldorf (Details)

12:00 Uhr
Pause

12:15 Uhr
aktuelle Kosmetik-Rechtsprechung deutscher und europäischer Gerichte
Rechtsanwalt Dr. Andreas Reinhart, meyer.rechtsanwälte Partnerschaft mbB, München (Details)

13:00 Uhr
Mittagessen

14:00 Uhr
„Diffamierungs-Radar“ (Kosmetikrohstoffe in öffentlicher Diskussion): die tatsächlichen Fakten und Argumente für Marketing, Kunden und Presse
Dr. Peter Bursch, Chemie & Vorschrift, Bonn-Duisdorf (Details)

14:45 Uhr
Machen Sie Ihre Zielgruppe zum kontinuierlichen Partner: Benefit einer Online-Community
Florian von Klier; Dialego AG, Aachen, (Details)

15:30 Uhr
Pause

16:15 Uhr
Verbraucherwunsch an kosmetische Produkt-Wirkungen und realistische wissenschaftliche Machbarkeiten
Dr. Silke Schagen, Dr. Schagen Marketing & Kommunikation, Berlin (Details)

geplantes Ende 17:00 Uhr

ICADA-Mitglieder-Programm am 8. November (separate Einladung)

10:00 Uhr
Check in

10:30 Uhr
Mitgliederversammlung Teil 1

13: Uhr
Mittagessen

14:00 Uhr
Mitgliederversammlung Teil 2

anschließend ICADA GMBH-Gesellschafter-Versammlung

Änderungen vorbehalten
——————————————————————————————————————–
——————————————————————————————–

ICADA-Sommer-Veranstaltung 2016

am 14. und 15. Juni in Frankfurt
Anmeldeformular war hier
Wir sind vollständig ausgebucht und nehmen keine Anmeldungen mehr an

(1) kostenloser Fitness-Kurs
(nur im Fachtagungs-Paket)
am 14. Juni Check-in ab 12:30 Uhr;
Beginn: 14 Uhr im Cosmopolitan (nicht im Tagungshotel !):
für Neueinsteiger: Express-Einführung in die Gesetze
für Experten: Aktualisierung auf den aktuellen Entwicklungsstand

„aktuelle Gesetzgebung in der Kosmetik“
*Express-Einstieg für die Praxis: kurze KVO-Kapitel-Übersicht
*Kurzfassung: alle praktischen Verpflichtungen für verantwortliche Personen bei Herstellern und Lohnhersteller-Kunden
unter zusätzlicher Berücksichtigung von
o Regulierung durch Begriffsbestimmungen der KVO
o INCI-Deklaration nach neuem Glossar
o zukünftige Allergie-Deklarationen
o Bedeutung der KVO-Anlagen
o Produktkennzeichnung, Verpackungsaufdrucke, Zeichen „e“
o genetischen Ressourcen: Rohstoffauswahl nach VO 511-2014/Nagoya-Protokoll
o vP-Definition, resultierende Konsequenzen
o Besonderheiten bei CPNP-Notifizierungen
o Händler-Verpflichtungen und Händler-Notifizierungen
o praktischer Umgang mit dem Eichgesetz und Eichämtern
o K-GMP passend zu kleinen und mittleren Unternehmen
o PID: mögliche Formate und Verpflichtungserfüllungen
o Unterlagen-Arten und Verwahrungs-Zeiträume
o Tierversuchs-Verbote (Verbotskonsequenzen, Industrie-Reaktionen, juristisch korrekte, aber
vielleicht moralisch unrichtige Argumentationen)
o GHS nach CLP (Gefahrstoff-Verordnung, Gefahrgut…)

*aktuelle Probleme der EU-Kosmetikverordnung und Lösungen
o korrekte Werbung nach der Werbe-Verordnung und Nutzung von Grauzonen (aktuellste Entscheidungen der EU-Kommissions-Arbeitsgruppe)
o aktuelle Gerichtsentscheidungen 1 (BGH-Urteil: keine zu strengen Anforderunge an Kosmetikwerbung)
o Wirksamkeitsnachweise für kosmetische Mittel: Nutzung von Forschungserkenntnissen, Relativierung der Notwendigkeit
o Borderline-Manual: wie vermeide ich Arzneimittel-Positionierung und Verkaufsverbot
o verbotene Werbe-Aussagen, „enthält kein…“
o Werbebeschränkungen mit Tierversuchs-Zeichen (Verbote, potentielle Nutzungsargumente, juristische Basis, Schaden für den Tierschutz..)
o Naturkosmetik-Auslobung ohne Zertifizierung (ISO, Kodex B 33, private Zeichen, Lizenzkosten-freie Optionen, Relativierung der Zertifizierungs-Notwendigkeit…)
o Vegan-, halal-, koscher-Auslobungen
o Entsorgungs-Verpflichtungen, Duales System
o Borderline-Manual: aktuelle Lösungen für kritische Produkte
o China-Export (laufende Aktionen gegen Doppelvermarktung, neuer Weg zur Vermarktung in China, diskussionswürdige Export-Verzichts-Werbung)
o Verhalten gegenüber den Überwachungsbehörden
o Regelung der Lohnherstellung (Vereinbarungen, Ablauf, Verantwortlichkeiten, Geheimhaltung, Exklusivität)
o Penetration und Poration bei Anwendung kosmetischer Produkte (Regelungen zu Nadelrollern/Derma Pens/weiteren Methoden)
o Umgang mit Rohstoff-diffamierenden Medien-Kampagnen (Hormone in der Kosmetik, endokrine Disruptoren, Konservierungsmittel, MOAH, Bewertungs-Portale….)
o uvm
geplantes Ende gegen 17:30 Uhr

(2) Abendveranstaltung „Palmen und Ocean“
14. Juni 18:30 Uhr: Führung „Kräuter und Gewürzpflanzen“ im Frankfurter Palmengarten
anschließend gemütliches Plaudern mit Kolleginnen und Kollegen beim Abendessen im Ocean`s
Teilnahme-Gebühr 74 EUR zuzügl MWSt.

(3) ICADA-Fachtagung
Fachtagung am 15. Juni 2016
Im Steigenberger-Metropol, Frankfurt (nicht im Cosmopolitan!)

9:30 Uhr Check-in

10:30 Uhr
Aktuelles aus Brüssel, Berlin und Wien
verbotene Werbung

Vorstellung des neuen EU-Leitlinien-Entwurf vom 28. April 2016
nun mögliche „enthält kein….“-Werbeaussagen
weiterhin nicht freigegebene „enthält kein…“-Aussagen
verbotene Werbung mit Tierversuchs-Verzichtzeichen
diskussionswürdige PETA-Stellungnahme zur weiteren Label-Nutzung
auch weiterhin Packungs-Aussagen über Gesetz-Einhaltungen
die Werbeaussage „Naturkosmetik-Produkt“ (mit Zusatzkosten, ohne Zusatzkosten, gesetzlicher-Rahmen)
Neuigkeiten von der aktuellen EU-Claim-Arbeitsgruppen-Sitzung

Tierversuche

KVO-Regelung zum Tierschutz
Juristisch vielleicht korrekte, aber auch moralisch richtige KVO-Interpretation für weitere Tierversuchs-Durchführungen?
EUGH-Verfahren zu Tierversuchen: kein “aus den Augen, aus dem Sinn”
Eigene Position der EU-Kommission

Verbraucher-Verunsicherung mit Vorwurf „Hormone in der Kosmetik“

Öko-Test-Disput mit ICADA (Forderung korrekter Produkt-Bewertungen)
Strittige ICADA-Auseinandersetzung mit ToxFox (B.U.N.D.-App)
Kritik an 2 TV-Sendungen
die EU-Liste geprüfter Kosmetikrohstoffe mit potentiell endokriner Disruptor-Eigenschaft

Aktuelles aus Brüssel

neue Regelung beim Verbot von CMR-Stoffen
Nanomaterial-Liste
verbindliche INCI-Namen im Glossar nach Artikel 33 KVO
Pläne zur Tattoo-Verordnung (PMU),
SCCS: Phenoxyethanol ist sicher (Antwort an franz. Ministerium)

Wild West in USA
Drakonische Geldstrafen: J&J Babypuder
Drastische Verbraucher-Reaktionen und Klagen: Old-Spice
Amerikanische Bürger wollen nach Umfrage strengere Kosmetik-Regulierung

deutsche Überwachung-Praxis

keine KVO-Pflichten für selbstgemachte Kabinettware
unberechtigtes Verkaufsverbot durch Behörden in Luft aufgelöst
Notwendigkeit von Überdeklaration
nicht erlaubte INCI-Erweiterungen
Rückholaktion: nicht mehr erlaubte Konservierung
Vorgehen bei fehlenden Sicherheitsbewertungen
Ungerechtfertigte Forderung von LSF-Bestimmungen
„Lifting“-Werbung
Ungerechtfertigte Forderung von Wirksamkeits-Nachweisen
Zahnreinigungspulver sollen Arzneimittel sein
Farbgele für „Dekoration“ sind kosmetische Mittel
Ungeeignete Kosmetika unterliegen vollständigen Verbots-Optionen
ICADA-Projekt zur Marktbereinigung von illegaler (Billig)-Produkt-Konkurrenz

das neue EU Borderline-Manual vom Februar 2016

ICADA-Lobby: Beispielen für erfolgreiche Verbots-Vermeidungen
aktuellster Stand: neue, erledigte Eintragungen
in Arbeit befindliche Eintragungen

Webshops

Kommissions-Stellungsnahme: KVO-Verpflichtungen von Webshop-Betreibern
neue Online-Verkaufs-Gesetzgebung
Verpackungs-Rücknahme-Verpflichtungen von Webshops

Diverses

Warnung vor „EU-Business-Register“
Umgang mit MOAH-Untersuchung des NRW-Verbraucherschutz-Ministeriums
aktuelles Geschäftsklima für KMU

Details
Dr. Manuel Neumeier, ICADA eV
Dr Reinhold A.Brunke ICADA eV

11:15 Uhr
Das Kommissions-Projekt zur Beurteilung endokrin wirkender Stoffe in der Kosmetik
Dr. Frauke Stock, Umweltbundesamt, Dessau

12:00 Uhr
Pause

12:15 Uhr
Bewährte und innovative Wirkstoff-Konzepte für wirksame Kosmetik
Dr. Silke Schagen, Dr. Schagen Marketing & Kommunikation, Berlin

13:00 Uhr
Mittagessen

14:00 Uhr
Stoffliche, rechtliche und weitere Anforderungen an Kosmetik aktualisiert nach neuen Entscheidungen und Entwicklungen in Brüssel (Nanomaterial-Liste, CMR-Stoffe, Schutzklausel für Naildesign-Gele, Beanstandungen von Behörden, unvermeidbare Spuren verbotener Stoffe, Harmonisierung von Analysenmethoden uvm) Details
Dr. Andreas Butschke, Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL), Berlin

14:45 Uhr
(un)berechtigte Furcht vor der ISO-Norm für Naturkosmetik (Briefing: Entwicklungsstand, Verbindlichkeits-Chancen, politische Abwehrpotentiale, potentieller wirtschaftlicher Nutzen / Schaden für Naturkosmetik-Firmen, Perspektiven zukünftig Lizenzkosten-freier Naturkosmetik-Auslobung) Details Dr. Brunke, ICADA

15:30 Uhr ehrliche Antworten zu Fragen; Diskussion

15:45 Uhr
Pause

16:00 Uhr
Pläne der EU-Kommission zum Erhalt der Konservierungsmittel-Vielfalt
Alexandra Duhr, Duhr Consult, Rodgau Details (erkrankt)
Ersatz-Referent: Dr. Reinhold A.Brunke

Geplantes Ende gegen 17 Uhr
Download Fachtagungsprogramm
Änderungen aus Aktualitätsgründen vorbehalten

———————————————————————————————————————
—————————————————————————————
unerlaubte Werbeaussagen – VO 655-2013 (ausgebucht)
kostenloser Lehrgang mit begrenztem Kontingent
praxisorientierte Kurz-Einführung in die VO 655-2013
die einfache ICADA-K.O.-Formel zur Beurteilung von „enthält kein……….“-Werbung
Erklärung der gemeinsamen Kriterien (Anlage I)
kostenschlanke Sicht auf Anlage II
die neuen Anlagen-Entwürfe III und IV vom Oktober 2015
Negativ-Liste
umfangreiche Praxisbeispiele
logische Konsequenzen für bisher unbedachte Werbeaussagen
gemeinsame Übungen mit Fragen aus dem Auditorium
Einsendemöglichkeit von anonymen Fragen
am 02.12.15
von 10:30 Uhr bis 16:00 Uhr
in Frankfurt (Hotel Monopol gegenüber Südausgang Hauptbahnhof)
nicht mehr buchbar
Anmeldeformular hier klicken
——————————————————-
ICADA-Fachtagung (nicht mehr buchbar)

am 11. und 12. November
Cosmopolitan-Tagungszentrum (Frankfurt/M Hbf.)

Programm am 11. November

9:00 Uhr Check-in

10:00 Uhr
Erfahrungen aus der Kosmetiküberwachung mit CPNP, GMP und PID
Dr. Cornelia Walther, Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit, 85764 Oberschleißheim

10:45 Uhr
Moderne Chancen für das KMU-Marketing: Webseminare und Vlogging
Beate Semmler, Publishing Director Cosmetics, Editor-in-Chief Cosmetics, Health and Beauty Germany GmbH, 76275 Ettlingen

11:30 Uhr
Pause

11:45 Uhr
Das BMEL-Projekt zur Risikoeinschätzung von MOAH (mineral oil aromatic hydrocarbons in Mineral Öl und Vaseline)
Dr. Stefan Müller, EMMA HBC GmbH, 67059 Ludwigshafen (Link)

12:30 Uhr
Abgrenzung kosmetischer und medizinischer Akne-Behandlung: das ICADA-Gutachten für die EU-Kommission
Dr.Reinhold A.Brunke, ICADA eV, 40479 Düsseldorf

Mittagessen

14:00 Uhr
Auf dem Prüfstand: alternative Bewertungsstrategien zur Sicherheitsbewertung
Dr. Thomas Broschard, Merck Group, 64 293 Darmstadt

14:45 Uhr
Kampf den illegalen Billig- Produkten
Dr. Frank Pflüger und Dr. Michael Fammler; Partner bei Baker & McKenzie, Partnerschaft von Rechtsanwälten, Wirtschaftsprüfern und Steuerberatern mbB, 60311 Frankfurt/Main

15:30 Uhr
Pause

15:45 Uhr
Aktuelles aus Brüssel zu den EU Kommissions-Arbeitsgruppen CosCom, Claim, Borderline, Allergene
Dr.Reinhold A.Brunke, ICADA eV, 40479 Düsseldorf

17:00 Uhr
geplantes Ende des ersten Veranstaltungs-Tages

20:00 Uhr
Feier des 250. ICADA-Mitgliedes
im Frankfurter Museum für moderne Kunst

Programm am 12. November

9:00 Uhr Check-in

10:00 Uhr
Der umfassende Rahmenvertrag zur Lohnherstellung
mit

privat-rechtlichen (juristischen)
öffentlich rechtlichen, regulatorischen (KVO)
technischen
organisatorischen

Vereinbarungen für Auftraggeber und Lohnhersteller
so wie Ablaufplan, Checklisten, Verantwortungdefinitionen, Praxisbeispielen
Seminar-Leitung:

Stefanie Offers, Skinnovation Consulting, 48336 Sassenberg (Link)
RA Yves Strauch, 40479 Düsseldorf
Dr.Reinhold A.Brunke, ICADA eV, 40479 Düsseldorf

13:00 Uhr
Geplantes Ende der Veranstaltung

Teilnahmegebühren inklusive Seminar
Frühbucher bis 05.10.15: Mitglieder 97 EUR; Nichtmitglieder 117 EUR
Bucher ab 05.10.15: Mitglieder 109 EUR; Nichtmitglieder 129 EUR

ab 13 Uhr
ICADA-Mitgliederversammlung
gemeinsames Mittagessen
ICADA GMBH-Gesellschafter-Versammlung
Änderungen vorbehalten

bitte nicht mehr anmelden
Tagungs-Anmeldeformular hier
Abendveranstaltungs-Anmeldung hier
(begrenzte Teilnehmer-Kapazität)
Anmeldeformular zur Mitgliederversammlung

————————————————————————————————————————
Basis-Seminar

am 14.10.2015 von 10:30 Uhr bis circa 16:30 Uhr
im Cosmopolitan, Frankfurt
für Neueinsteiger und Quereinsteiger
theoretisches und praktisches Basiswissen
klassische Grundlagen um neueste Details ergänzt
aus allen Bereichen der Kosmetikindustrie
von der Produkt-Idee bis zur Wirkung in der Verbraucherhaut
Was Mitarbeiter in der Kosmetik-Branche wissen sollten

kosmetische Rohstoffe: Klassen, technische Funktionsweisen
kosmetische Wirkstoffe: Klassen, physiologische Wirkmechanismen
Rezepturen: Typen, Aufbau, kosmetischer Zweck
Produktformen: Kategorien, Aufgaben, Funktionsweisen
Produkt-Ideenfindung
Produktentwicklung: Briefing, Laborverfahren, Musteransätze, Anwendungs-Prüfungen
Verpackung: Konsistenzanpassung, Funktionsanforderungen, Materialspezifikationen
Prüfungen technischer und dermatologischer Parameter
technische Vorbereitungen bis zum Pilotansatz
Dokumentationen
gesetzliche Anforderungen
Produktion: Anlagen, Geräte, Material, Lager, Bestellungen
Hygiene
Lohnherstellung: Verfahren, vertragliche Vereinbarungen
Qualitätssicherung
Abfüllung
Wirksamkeits-Nachweise
Marketing, Werbung, Werbeaussagen, Märkte
uvm.

Anmeldeformular
für den Basiskurs „Was Mitarbeiter der Kosmetik-Branche wissen sollten“

Änderungen vorbehalten

—————————————————————————————————————————————————
Basiskurs Dermatologie

neu: Wiederholung am 17.09.15 in St Pölten/WKO

für alle Mitarbeiter in der Kosmetikbranche

Referenten: Alexandra Duhr (Dual-Consult) und Dr. Brunke (ICADA eV)
ganztägig am 24. Juni
im Frankfurt Cosmopolitan-Tagungszentrum
Themenplan

Die Haut

Unterteilung der individuelle Hautschichten (Epidermis, Dermis, Subcutis)
Zelltypen und Strukturelemente in den 3 Hautschichten
Typische Bestandteile der Hautschichten (Keimschichten, Stammzellen, Epidermiszellen, Ceramide, Keratin, Fibrozyten, Stützproteine, GAG-Grundsubstanz, Adipocyten, Depofett)
Eigenschaften der 3 Hautschichten (lipophil, wässrig, kompartimentiert, Wassergehalt, Durchlässigkeit, pH-Werte..)
Funktionen der Hautschichtbestandteile (Schutz, Regulation, Pigmentierung, Strukturgebung, Repräsentation, Speicher…)

Übersicht über die Anhangsgebilde (Aufbau, Funktionen)

Haar
Talgdrüsen
Fingernägel
(Schweißdrüsen)

In das Themengerüst eingearbeitet erfahren Sie auch über

Spezielle Themen wie

Proteine
Zytokine
Hormone
Allergien
Mikrobiologie
Transportwege in und durch die Haut

kosmetische Wirkmechanismen

physikalisch
physiologisch

————————————————————————————————————
ICADA-Fachtagung am 6. und 7. Mai 2015
360 °-Perspektive in die Kosmetik-Branche
im Frankfurt Cosmopolitan-Tagungszentrum

Programm-Download: ICADA-Fachtagungs-Programm

Programm am 06. Mai

9:30 Uhr
Check in

10:30 Uhr Basiskurs
Was alle Mitarbeiter der Kosmetik-Branche mindestens wissen sollten
Themenplan der Kurs-Serie: „von der Idee bis zur Wirkung in der Verbraucherhaut“ (Teil 1): neue Erkenntnisse, beliebte Irrtümer und absolutes Standardwissen, das man nicht aus Lehrbüchern sondern nur durch jahrelange praktische Erfahrung erwerben kann.
Dr. Petersen; Dr. Straetmans GMBH, Hamburg
Cosmetic Consulting Dr. Müller, Weil am Rhein
Dr.Brunke, ICADA eV, Düsseldorf

13:00 Uhr Mittagspause

14:00 Uhr Basiskurs Teil 2
Wie kann man die Schichten der Haut untersuchen – Grundsätzliches und konkrete Beispiele
Dr. med. Tilmann Reuther; Studiengang Kosmetikwissenschaften, Universität Hamburg

14:45 Uhr Branchenimpulse

I) kostenschlanke Fälschungssicherheit für kosmetische Produkte
Dipl. Kfm. Marc O. Messer; Laterne Informations-Technik M. Hildebrandt e.K., Stadthagen

II) Nachhaltig produzierte pflanzliche Öle und Butter aus Amazonien
Jörg Spiekermann; SLI Chemicals GmbH, Frankfurt am Main

15: 45 Uhr
Bericht über den aktuellen Stand der ISO-Norm für Naturkosmetik

16: 00 Uhr offene Experten-Diskussion:
ISO-Norm für Naturkosmetik: Rettung oder Untergang ?

neutrale (!) Diskussionsrunde zur Klärung, wie es mit/trotz/nach der ISO-Norm für Naturkosmetik weitergeht

Anschließend:
gemütliche Plauderei mit Kolleginnen und Kollegen beim Abendbuffet

—————————————————————————

Programm am 07. Mai

9:00 Uhr Check-in

10:00 Uhr
Kosmetik-GMP-Leitlinie für KMU (kleine und mittlere Unternehmen)
Dr. Dr. B. Krämer, KMU Cosmetic Services; Bad Wimpfen

10:45 Uhr
Bericht zum BfR-Seminars „Gefahren von Aluminium“
Ulrich Heintze; Chemieberatung; Köln

11:15 Uhr Pause

11:30 Uhr
Methoden der amtlichen Risikobewertung von kosmetischen Inhaltsstoffen
Priv. Doz. Dr. med. Dipl. phys Christian Weidner; Forschungskoordination, Risikoanalyse & wissenschaftliche Politikberatung, Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit, Erlangen

12:15 Uhr
Vegan: verpassen Sie gerade einen wichtigen Trend?
Beate Vogel, Naturkosmetik-Verlag, Dortmund

13:00 Uhr Mittagessen

14:00 Uhr
Amtlich erfasste ernste unerwünschte Wirkungen kosmetischer Mittel im Rahmen der Cosmetovigilance
Dr. Andreas Butschke, Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL), Berlin

14:45 Uhr
Einsparungen beim Einkauf von Rohstoff-Kleinmengen
Cosmetic Consulting Dr. Müller; Weil am Rhein

15:15 Uhr Pause

15:30 Uhr
Herausforderungen hinsichtlich der Erfassung von Allergiepotentzialen (das IDEA Projekt) und der Kommunikationsplficht weiterer ‚Riechstoffallergene‘ in kosmetischen Produkten
Dr. Matthias Vey, Scientific Director, IFRA, Bruxelles

16:15 Uhr
Aktuelle Berichte aus der EU-Kommission, den Ministerien, den Behörden und dem Markt
(u.a.: neue Borderline-Regelungen, Nanomaterial-Liste, Sonnenschutzeinschränkungen, Meldeformular für unerwünschte Wirkungen, Stoffregelungen, Spray-Verbote, Nagelhärter, Werbeaussagen-Einschränkungen, Wimpernfärbung, Packungs-Sprachen in Mitgliedsstaaten, TTIP-Konsequenzen, Mesoporation-Einschränkungen, Wimpernwuchs-Seren, Aftershave-Sicherheitsbedenken…)
Dr.Brunke, ICADA eV, Düsseldorf

Aufnahme weiterer aktueller Themen und Änderungen vorbehalten

—————————————————————————————-

ICADA-Fachtagung am 27.11.2014
im Cosmopolitan/Frankfurt/M HBf

ab 9:00 Uhr Check-in
10:00 Uhr Vormittags-Programm
1) Bericht von der Arbeit der EU-Kommission, Aktuelles aus Ministerien, Behörden, Ämtern, Verordnungen, praktische Firmen-Erfahrungen, Praxis-Hinweise
Dr.Brunke, ICADA eV, Düsseldorf

2) Neue Kosten für Kosmetikerinnen durch Normierung kosmetischer Dienstleistungen; die MeisterIn-Verordnung
H. Freier, Tech4Beauty, Frankfurt

3) neue Ergebnisse aus der Arbeit der EU-Kommissions AG “ Claims“ zur Werbe-Verordnung 655-2013 mit weitreichenden Konsequenzen
Dr.Brunke, ICADA eV, Düsseldorf

13: 00 Uhr Mittagessen

14:00 Uhr Nachmittagsprogramm
4) Risk assessment of endocrine active substances as cosmetic ingredients by the SCCS
Risikobewertung endokrin-aktiver kosmetischer Bestandteile im SCCS5) Endogene Wirkung
Prof. Dr. Thomas Platzek; Bundesinstitut für Risikobewertung; Berlin

5) EU Eco Label für Kosmetikprodukte
Marcus Gast; Umweltbundesamt; Dessau-Roßlau

6) Unterbindung des „Internetverkauf ohne Hersteller-Zustimmung“
Jan Kresken, LL.M.; Düsseldorf und Dr. Frank Pflüger; Frankfurt/Main; Baker & McKenzie

Bonus Vortrag nach Abschluss des offiziellen Programms
7) Die Naturkosmetik-ISO-Norm 16128:1 als Ersatz für Naturkosmetik-Logos und Naturkosmetik-Richtlinien: Rettung oder Untergang für KMU?
Dr.Brunke, ICADA eV, Düsseldorf
Wegen der Themen-Bedeutung sprengen die Diskussionen meist die exakte
Programm-Planung. Wir bitten um Verständnis für die Angabe in Veranstaltungsblöcken ohne genaue Zeitangabe. Ende der Tagung ist 16:30 Uhr, der anschließende Vortrag ist als ICADA-Service kostenlos

Änderungen vorbehalten

preisgünstig, zentral, Schritte voraus aktuell, aus 1. Hand
von Kosmetik-Experten aus Labor, Produktion, Marketing, Rechtsprechung und der Branchen-Praxis
ICADA-Frühjahrstagung
am 2. Mai in Salzburg (Schlosswirt zu Anif/Details)
Stornierungsgebühr 15 EUR / 1 Woche vorher 100%
Spätbucher-Zuschlag ab 15.04.18: 22,40 EUR

Tagungs-Programm am 2. Mai 201

Check-in ab 9:30 Uhr
Beginn 10:30 Uhr

ISO-Norm für Bio- und Naturkosmetik: Inhalte, Vorteile/ Nachteile, Kosten-freie Nutzung, praktische Übungen zur Berechnung der Kennzahlen für Zertifizierung und Werbung (Ulrich Heinze, Berater, Köln)
die Werbe-Verordnung VO 655-2013 und Konsequenzen des neuen technischen Dokuments (RA Reinhardt)
KMU DIGITAL: ein Förderprogramm zur Unterstützung der KMU auf ihren Weg in die Digitalisierung“ (Prof. Dr. Reinhard Kainz, Wirtschaftskammer Österreich)

Mittagpause 13:00 Uhr

aktuelle Pflichten aus der KVO1223-2009 und weiterer Kosmetik-Produkt Regulierungen (KPRs) unter Berücksichtigung der nationalen Regelungen in Österreich (Frau Dr. Grohmann, Ministerium Wien)
Mikroplastik-Umweltschäden: Probleme, Anteil der Kosmetik und die Haupt-Verursacher
Beispiel für Mikroplastik-Ersatz auch in der dekorativen Kosmetik
Aktuelles aus Brüssel, Wien, Berlin, Behörden und Markt u.a.:
+ möglicher Konflikt zwischen der Werbung mit dem WKÖ-Verbandslogo “ geprüfte Kosmetikhersteller…“ und der Werbe-Verordnung
+ Inhalt und wirtschaftliche Konsequenzen der kosmetischen Dienstleistungs-Norm EN 16708
+ was darf Kosmetik: das Borderline-Manual, die Bewertungen und aktuelle Arbeitsthemen
+ Erfahrungen bei der Firmenprüfung durch die AGES
+ Vorsicht bei Werbung mit „Mikrobiom / Mikrobiota“ in Zusammenhang mit kosmetischen Mitteln
+ vielfältige endokrine Disruptoren („Hormone“) in Naturkosmetik

geplantes Ende gegen 17:00 Uhr
Änderungen vorbehalten
Anmeldeformular hier

——————————————————————
————————————————

ICADA-Fachtagung Winter 2017
am 22. und 23.11 2017
im Hotel Monopol(gegenüber Frankfurt Hbf)
(Spätbucher-Zuschlag ab 15.11: 22,40 EUR)
Anmeldeformular war hier
ausgebucht: keine Anmeldung mehr möglich

Tagungs-Programm

ICADA-Fachtagung am 23.11.2017 (10:30 – 17:00 Uhr)
ICADA-Mitgliederversammlung am 22.11.2017 (10:30 – 14:30 Uhr)
geschlossenes Seminars nur für registrierte Teilnehmer am 22.11.2017 (15:00 – 17:45 Uhr)
Abendveranstaltung “ Sie kochen besser selber“ am 22.11.2017 (18:30 – 22:00 Uhr)

Programm am 23. November

9:00 Uhr Check-in
10:30 Uhr
amtliche Betriebsprüfungen mit Kosmetik-GMP-Beurteilung auf Basis eines Punktesystem-Kontrollverfahrens
David Reinhold, Fachbereich: Lebensmittel, Futtermittel, Kosmetika, Bedarfsgegenstände, Tabak; Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz NRW; Recklinghausen

11:15 Uhr
„Werbe-Verordnung“: Konsequenzen aus der technischen Leitlinie und Grauzonen für die Werbung (enthält kein…; hypoallergen)
Dr. Andreas Reinhart, REINHART Rechtsanwälte Partnerschaft mbB; München

12:00 Uhr Pause

12:15 Uhr
Vertriebshoheit über die eigene Marke in stationären und im Internet-Handel (Untertitel: Unterbindung nicht autorisierten Handels im Internet mit Ihren Produkten)
Dr. Oliver Spieker; Rechtsanwalt – Partner GÖRG Partnerschaft von Rechtsanwälten mbB; Sitz Köln
Anwalt der Parfümerie Akzente / parfumdreams im EuGH-Verfahren Coty / Parfümerie Akzente

13:00 Uhr Mittagessen

14:00 Uhr
a) Verbrauchertäuschung für Schlagzeilen „kosmetische Mikroplastik in den Weltmeeren“: die tatsächlichen Fakten und Verursacher.
Dr.Manuel Neumeier, ICADA EV
für die Bundesumweltministerin Dr. Hendricks, BMUB, Bonn

b) Mikroplastik aus Ökotest-Sicht
Jürgen Stellpflug, Chefredakteur der Zeitschrift Ökotest, Frankfurt

anschließend: Diskussion gemeinsamer Maßnahmen

15:30 Uhr Pause

15:45 Uhr
Marken müssen Geschichten erzählen
Dr. Andreas Leistikow; Verlag Markt intern Düsseldorf

16:30 Uhr
Aktuelles aus Brüssel, Berlin, Bonn, Wien, Den Haag
Dr. Reinhold A. Brunke, ICADA eV; Düsseldorf

17:15 Uhr geplantes Ende der Veranstaltung

Änderungen vorbehalten
Link zum Anmeldeformular
(Lösungswort „Nero“)

am Vortag 22.11.2017

15:00 Uhr
geschlossenes Seminar nur für registrierte Besucher
diskussionswürdige Probleme in Verfahren mit Behörden(offene Berichte über unverhältnismäßiges Einschreiten, diskret vorgestellt hinter verschlossenen Türen)

18 Uhr Abendveranstaltung „jetzt wird selbst gekocht“

10:30 Uhr
ICADA-Mitglieder-Versammlung
13:00 Uhr
Mittagessen

Änderungen vorbehalten

—————————————————————
Basiskurs
Kosmetikwissenschaften für Nicht-Wissenschaftler

was Mitarbeiter der Kosmetik-Industrie wissen sollten
am 01. Juni in Frankfurt
Anmeldeschluß 15. Mai
Ausgebucht

Die geplanten Themenfelder

kosmetische Rohstoffe: Klassen, technische Funktionsweisen
kosmetische Wirkstoffe: Klassen, physiologische Wirkmechanismen
Rezepturen: Typen, Aufbau, kosmetischer Zweck
Produktformen: Kategorien, Aufgaben, Funktionsweisen
Produkt-Ideenfindung
Produktentwicklung: Briefing, Laborverfahren, Musteransätze, Anwendungs-Prüfungen
Verpackung: Konsistenzanpassung, Funtionsanforderungen, Materialspezifikationen
Prüfungen technischer und dermatologischer Parameter
technische Vorbereitungen bis zum Pilotansatz
Dokumentationen
gesetzliche Anforderungen
Produktion: Anlagen, Geräte, Material, Lager, Bestellungen
Hygiene
Lohnherstellung: Verfahren, vertragliche Vereinbarungen
Qualitätssicherung
Abfüllung
Wirksamkeits-Nachweise
Marketing, Werbung, Werbeaussagen, Märkte
uvm.

——————————————————————————————————–
wegen der vielen Anfragen aus Österreich nun auch am 02. Mai 2017
Programm der ICADA-Frühjahrs-Tagung in Salzburg
ausgebucht

Beginn 10:00 Uhr
1) praktische Konsequenzen des neuen Borderline Manuals 2-1
Mag. B Pelzmann, AGES (Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit GmbH), Wien
Stichworte
was ist Arzneimittel, was ist Kosmetik; Spielraum für Kosmetik-Wirkung

2) praktische Konsequenzen der Werbe-Verordnung VO 655-2015
Frau Viviane Handler-Kunze, GW Cosmetics GmbH, Leopoldsdorf
Stichworte
verbotene „enthält kein….“-Werbung, Tierversuchs-Zeichen, Konservierungs-frei

3) beliebte Verbraucher-Täuschung der Medien mit „Hormonen in der Kosmetik“
Dr.Reinhold A.Brunke, Informations-, Service- und Interessenvertretungs-Verband ICADA
Stichworte
Produkttest-Zeitschriften, TV-Sendungen und selbsternannte Verbraucherschutz-Organisationen prangern Hormone in Kosmetik an, tatsächlich entbehren diese Vorwürfe fachlicher Basis
Argumente zur Verteidigung gegen unberechtigte Angriffe

13:00 Uhr Mittagspause

4) Sinn und Verbraucher-Täuschungsgefahr der Bewertungs-Portale
Dr. Manuel Neumeier, Informations-, Service- und Interessenvertretungs-Verband ICADA
Stichworte
inkompetente Informationssammlung führt zu irrelevanten Suchergebnissen
unbegründete Abwertungen führen zur Lesertäuschung
nichts ersetzt die Kenntnisse eines ausgebildeten Kosmetik-Chemikers/in

5) Aktuelles aus der Gesetzgebung
Dr. Karin Gromann, Ministerium für Frauen und Gesundheit, Wien
Stichworte
neue Regulierungen und Unterlagen aus Brüssel, Guidelines, Brancheninformationen, (angefragt)

6) Der Naturkosmetik-Report Österreich von Global 2000
Dr.Reinhold A.Brunke, Informations-, Service- und Interessenvertretungs-Verband ICADA
Stichworte
diskussionswürdiger Testbericht mit sachlichen Fehlern

15:30 Uhr Kaffee-Pause

7) neue Kosmetik-Wirkstoffe und -Rohstoffe

Wirksamkeit von Hyaluronsäure in der Haut
Dr. Häusler, Experchem

hochwertige Rohstoffe für die Naturkosmetik
J.Siekermann, SLI Chemicals

Moderne Wirkstoffe
A.Schindele, Franke-Chemie

Schellack, traditioneller Rohstoff für moderne Kosmetik
Dr. Rüdiger Filbrich, SSB Stroever GMBH & CO KG

Änderungen vorbehalten

Mitglieder 77 EUR, Nichtmitglieder 99 EUR
Anmeldeschluß 01.04.17
Gourmet-Freuden im kleinen Paradies
Schoßwirt**** zu Arnif (hier)
mit Übernachtung-Möglichkeiten
————————————————————————————————

weiterhin in Vorbereitung

Experten-Kurs: für Marketing, F&E und Regulatory-Abteilung
medical beauty vs. functional cosmetics vs. Dermocosmetics

wissenschaftliche Basis
innovative Produktkonzepte
Produktformen und Anwendungsbereiche
regulatorische Abgrenzungen und argumentative Absicherungen
Verletzungen geltender Gesetzgebung
Marketing, Vertrieb
Qualitätszeichen, PR, Verkaufsunterstützungs-Maßnahmen

—————————————————————————————————————————–
——————————————————————————————–
„Frankfurter Kosmetiktage Classics“
8. und 9. November im Frankfurt Monopol (Südausgang HBf)
16-10-14 Programm-Download

kostenlose Verbands-Beschnupper-Vorträge am 8. November ab 15:30Uhr
(kostenlos zugänglich für Nichtmitglieder und Mitglieder)

15:30 Uhr
Sinn und Unsinn von Bewertungs-Portalen für kosmetische Rohstoffe: nichts ersetzt die Erfahrung des Kosmetikchemikers
Dr. Manuel Neumeier, ICADA eV, Düsseldorf

16: 15 Uhr
Aktuelles aus Brüssel, Berlin und Wien (Details)
Dr Reinhold A. Brunke ICADA eV, Düsseldorf
Dr. Manuel Neumeier, ICADA eV, Düsseldorf

17:00 Uhr
Werbe-Verordnung VO 655-2013 aus erster Hand: neue Leitlinien, aktueller Umsetzungs-Stand, praktische Konsequenzen, Entscheidungs-Hilfen der Kommissions-Arbeitsgruppe, konsequente Verbote, Verletzungen, Befolgungs-Behinderung durch Medien, Ämter, Verbraucherschützer…)
Dr. Reinhold A. Brunke ICADA eV, Düsseldorf

geplantes Ende 18 Uhr

Anschließend um 18:30 Uhr
Abendprogramm mit netten Kolleginnen und Kollegen am 08.11. ab 19 Uhr: “die dunklen Seiten von Frankfurt” mit Happy End in einem Äppelwoi-Lokal in Sachsenhausen

Tagungs-Programm am 9. November

9:00 Uhr
Check-in

10:30 Uhr
Ergebnisse der amtlichen Kosmetik-Markt-Überwachung
Dr. G. Mildau, Leiter der Abteilung Kosmetik des Chemischen und Veterinär Untersuchungsamt, Karlsruhe

11:15 Uhr
Die Nanomaterial-Liste: Inhalt, Bewertung, Erklärungen, Probleme, Messmethoden
Dr. Jens Reiber, Leiter Geschäftsfeld Funktionale Materialien – Mikro- und Nanoanalytik, WESSLING GmbH, Walldorf (Details)

12:00 Uhr
Pause

12:15 Uhr
aktuelle Kosmetik-Rechtsprechung deutscher und europäischer Gerichte
Rechtsanwalt Dr. Andreas Reinhart, meyer.rechtsanwälte Partnerschaft mbB, München (Details)

13:00 Uhr
Mittagessen

14:00 Uhr
„Diffamierungs-Radar“ (Kosmetikrohstoffe in öffentlicher Diskussion): die tatsächlichen Fakten und Argumente für Marketing, Kunden und Presse
Dr. Peter Bursch, Chemie & Vorschrift, Bonn-Duisdorf (Details)

14:45 Uhr
Machen Sie Ihre Zielgruppe zum kontinuierlichen Partner: Benefit einer Online-Community
Florian von Klier; Dialego AG, Aachen, (Details)

15:30 Uhr
Pause

16:15 Uhr
Verbraucherwunsch an kosmetische Produkt-Wirkungen und realistische wissenschaftliche Machbarkeiten
Dr. Silke Schagen, Dr. Schagen Marketing & Kommunikation, Berlin (Details)

geplantes Ende 17:00 Uhr

ICADA-Mitglieder-Programm am 8. November (separate Einladung)

10:00 Uhr
Check in

10:30 Uhr
Mitgliederversammlung Teil 1

13: Uhr
Mittagessen

14:00 Uhr
Mitgliederversammlung Teil 2

anschließend ICADA GMBH-Gesellschafter-Versammlung

Änderungen vorbehalten
——————————————————————————————————————–
——————————————————————————————–

ICADA-Sommer-Veranstaltung 2016

am 14. und 15. Juni in Frankfurt
Anmeldeformular war hier
Wir sind vollständig ausgebucht und nehmen keine Anmeldungen mehr an

(1) kostenloser Fitness-Kurs
(nur im Fachtagungs-Paket)
am 14. Juni Check-in ab 12:30 Uhr;
Beginn: 14 Uhr im Cosmopolitan (nicht im Tagungshotel !):
für Neueinsteiger: Express-Einführung in die Gesetze
für Experten: Aktualisierung auf den aktuellen Entwicklungsstand

„aktuelle Gesetzgebung in der Kosmetik“
*Express-Einstieg für die Praxis: kurze KVO-Kapitel-Übersicht
*Kurzfassung: alle praktischen Verpflichtungen für verantwortliche Personen bei Herstellern und Lohnhersteller-Kunden
unter zusätzlicher Berücksichtigung von
o Regulierung durch Begriffsbestimmungen der KVO
o INCI-Deklaration nach neuem Glossar
o zukünftige Allergie-Deklarationen
o Bedeutung der KVO-Anlagen
o Produktkennzeichnung, Verpackungsaufdrucke, Zeichen „e“
o genetischen Ressourcen: Rohstoffauswahl nach VO 511-2014/Nagoya-Protokoll
o vP-Definition, resultierende Konsequenzen
o Besonderheiten bei CPNP-Notifizierungen
o Händler-Verpflichtungen und Händler-Notifizierungen
o praktischer Umgang mit dem Eichgesetz und Eichämtern
o K-GMP passend zu kleinen und mittleren Unternehmen
o PID: mögliche Formate und Verpflichtungserfüllungen
o Unterlagen-Arten und Verwahrungs-Zeiträume
o Tierversuchs-Verbote (Verbotskonsequenzen, Industrie-Reaktionen, juristisch korrekte, aber
vielleicht moralisch unrichtige Argumentationen)
o GHS nach CLP (Gefahrstoff-Verordnung, Gefahrgut…)

*aktuelle Probleme der EU-Kosmetikverordnung und Lösungen
o korrekte Werbung nach der Werbe-Verordnung und Nutzung von Grauzonen (aktuellste Entscheidungen der EU-Kommissions-Arbeitsgruppe)
o aktuelle Gerichtsentscheidungen 1 (BGH-Urteil: keine zu strengen Anforderunge an Kosmetikwerbung)
o Wirksamkeitsnachweise für kosmetische Mittel: Nutzung von Forschungserkenntnissen, Relativierung der Notwendigkeit
o Borderline-Manual: wie vermeide ich Arzneimittel-Positionierung und Verkaufsverbot
o verbotene Werbe-Aussagen, „enthält kein…“
o Werbebeschränkungen mit Tierversuchs-Zeichen (Verbote, potentielle Nutzungsargumente, juristische Basis, Schaden für den Tierschutz..)
o Naturkosmetik-Auslobung ohne Zertifizierung (ISO, Kodex B 33, private Zeichen, Lizenzkosten-freie Optionen, Relativierung der Zertifizierungs-Notwendigkeit…)
o Vegan-, halal-, koscher-Auslobungen
o Entsorgungs-Verpflichtungen, Duales System
o Borderline-Manual: aktuelle Lösungen für kritische Produkte
o China-Export (laufende Aktionen gegen Doppelvermarktung, neuer Weg zur Vermarktung in China, diskussionswürdige Export-Verzichts-Werbung)
o Verhalten gegenüber den Überwachungsbehörden
o Regelung der Lohnherstellung (Vereinbarungen, Ablauf, Verantwortlichkeiten, Geheimhaltung, Exklusivität)
o Penetration und Poration bei Anwendung kosmetischer Produkte (Regelungen zu Nadelrollern/Derma Pens/weiteren Methoden)
o Umgang mit Rohstoff-diffamierenden Medien-Kampagnen (Hormone in der Kosmetik, endokrine Disruptoren, Konservierungsmittel, MOAH, Bewertungs-Portale….)
o uvm
geplantes Ende gegen 17:30 Uhr

(2) Abendveranstaltung „Palmen und Ocean“
14. Juni 18:30 Uhr: Führung „Kräuter und Gewürzpflanzen“ im Frankfurter Palmengarten
anschließend gemütliches Plaudern mit Kolleginnen und Kollegen beim Abendessen im Ocean`s
Teilnahme-Gebühr 74 EUR zuzügl MWSt.

(3) ICADA-Fachtagung
Fachtagung am 15. Juni 2016
Im Steigenberger-Metropol, Frankfurt (nicht im Cosmopolitan!)

9:30 Uhr Check-in

10:30 Uhr
Aktuelles aus Brüssel, Berlin und Wien
verbotene Werbung

Vorstellung des neuen EU-Leitlinien-Entwurf vom 28. April 2016
nun mögliche „enthält kein….“-Werbeaussagen
weiterhin nicht freigegebene „enthält kein…“-Aussagen
verbotene Werbung mit Tierversuchs-Verzichtzeichen
diskussionswürdige PETA-Stellungnahme zur weiteren Label-Nutzung
auch weiterhin Packungs-Aussagen über Gesetz-Einhaltungen
die Werbeaussage „Naturkosmetik-Produkt“ (mit Zusatzkosten, ohne Zusatzkosten, gesetzlicher-Rahmen)
Neuigkeiten von der aktuellen EU-Claim-Arbeitsgruppen-Sitzung

Tierversuche

KVO-Regelung zum Tierschutz
Juristisch vielleicht korrekte, aber auch moralisch richtige KVO-Interpretation für weitere Tierversuchs-Durchführungen?
EUGH-Verfahren zu Tierversuchen: kein “aus den Augen, aus dem Sinn”
Eigene Position der EU-Kommission

Verbraucher-Verunsicherung mit Vorwurf „Hormone in der Kosmetik“

Öko-Test-Disput mit ICADA (Forderung korrekter Produkt-Bewertungen)
Strittige ICADA-Auseinandersetzung mit ToxFox (B.U.N.D.-App)
Kritik an 2 TV-Sendungen
die EU-Liste geprüfter Kosmetikrohstoffe mit potentiell endokriner Disruptor-Eigenschaft

Aktuelles aus Brüssel

neue Regelung beim Verbot von CMR-Stoffen
Nanomaterial-Liste
verbindliche INCI-Namen im Glossar nach Artikel 33 KVO
Pläne zur Tattoo-Verordnung (PMU),
SCCS: Phenoxyethanol ist sicher (Antwort an franz. Ministerium)

Wild West in USA
Drakonische Geldstrafen: J&J Babypuder
Drastische Verbraucher-Reaktionen und Klagen: Old-Spice
Amerikanische Bürger wollen nach Umfrage strengere Kosmetik-Regulierung

deutsche Überwachung-Praxis

keine KVO-Pflichten für selbstgemachte Kabinettware
unberechtigtes Verkaufsverbot durch Behörden in Luft aufgelöst
Notwendigkeit von Überdeklaration
nicht erlaubte INCI-Erweiterungen
Rückholaktion: nicht mehr erlaubte Konservierung
Vorgehen bei fehlenden Sicherheitsbewertungen
Ungerechtfertigte Forderung von LSF-Bestimmungen
„Lifting“-Werbung
Ungerechtfertigte Forderung von Wirksamkeits-Nachweisen
Zahnreinigungspulver sollen Arzneimittel sein
Farbgele für „Dekoration“ sind kosmetische Mittel
Ungeeignete Kosmetika unterliegen vollständigen Verbots-Optionen
ICADA-Projekt zur Marktbereinigung von illegaler (Billig)-Produkt-Konkurrenz

das neue EU Borderline-Manual vom Februar 2016

ICADA-Lobby: Beispielen für erfolgreiche Verbots-Vermeidungen
aktuellster Stand: neue, erledigte Eintragungen
in Arbeit befindliche Eintragungen

Webshops

Kommissions-Stellungsnahme: KVO-Verpflichtungen von Webshop-Betreibern
neue Online-Verkaufs-Gesetzgebung
Verpackungs-Rücknahme-Verpflichtungen von Webshops

Diverses

Warnung vor „EU-Business-Register“
Umgang mit MOAH-Untersuchung des NRW-Verbraucherschutz-Ministeriums
aktuelles Geschäftsklima für KMU

Details
Dr. Manuel Neumeier, ICADA eV
Dr Reinhold A.Brunke ICADA eV

11:15 Uhr
Das Kommissions-Projekt zur Beurteilung endokrin wirkender Stoffe in der Kosmetik
Dr. Frauke Stock, Umweltbundesamt, Dessau

12:00 Uhr
Pause

12:15 Uhr
Bewährte und innovative Wirkstoff-Konzepte für wirksame Kosmetik
Dr. Silke Schagen, Dr. Schagen Marketing & Kommunikation, Berlin

13:00 Uhr
Mittagessen

14:00 Uhr
Stoffliche, rechtliche und weitere Anforderungen an Kosmetik aktualisiert nach neuen Entscheidungen und Entwicklungen in Brüssel (Nanomaterial-Liste, CMR-Stoffe, Schutzklausel für Naildesign-Gele, Beanstandungen von Behörden, unvermeidbare Spuren verbotener Stoffe, Harmonisierung von Analysenmethoden uvm) Details
Dr. Andreas Butschke, Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL), Berlin

14:45 Uhr
(un)berechtigte Furcht vor der ISO-Norm für Naturkosmetik (Briefing: Entwicklungsstand, Verbindlichkeits-Chancen, politische Abwehrpotentiale, potentieller wirtschaftlicher Nutzen / Schaden für Naturkosmetik-Firmen, Perspektiven zukünftig Lizenzkosten-freier Naturkosmetik-Auslobung) Details Dr. Brunke, ICADA

15:30 Uhr ehrliche Antworten zu Fragen; Diskussion

15:45 Uhr
Pause

16:00 Uhr
Pläne der EU-Kommission zum Erhalt der Konservierungsmittel-Vielfalt
Alexandra Duhr, Duhr Consult, Rodgau Details (erkrankt)
Ersatz-Referent: Dr. Reinhold A.Brunke

Geplantes Ende gegen 17 Uhr
Download Fachtagungsprogramm
Änderungen aus Aktualitätsgründen vorbehalten

———————————————————————————————————————
—————————————————————————————
unerlaubte Werbeaussagen – VO 655-2013 (ausgebucht)
kostenloser Lehrgang mit begrenztem Kontingent
praxisorientierte Kurz-Einführung in die VO 655-2013
die einfache ICADA-K.O.-Formel zur Beurteilung von „enthält kein……….“-Werbung
Erklärung der gemeinsamen Kriterien (Anlage I)
kostenschlanke Sicht auf Anlage II
die neuen Anlagen-Entwürfe III und IV vom Oktober 2015
Negativ-Liste
umfangreiche Praxisbeispiele
logische Konsequenzen für bisher unbedachte Werbeaussagen
gemeinsame Übungen mit Fragen aus dem Auditorium
Einsendemöglichkeit von anonymen Fragen
am 02.12.15
von 10:30 Uhr bis 16:00 Uhr
in Frankfurt (Hotel Monopol gegenüber Südausgang Hauptbahnhof)
nicht mehr buchbar
Anmeldeformular hier klicken
——————————————————-
ICADA-Fachtagung (nicht mehr buchbar)

am 11. und 12. November
Cosmopolitan-Tagungszentrum (Frankfurt/M Hbf.)

Programm am 11. November

9:00 Uhr Check-in

10:00 Uhr
Erfahrungen aus der Kosmetiküberwachung mit CPNP, GMP und PID
Dr. Cornelia Walther, Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit, 85764 Oberschleißheim

10:45 Uhr
Moderne Chancen für das KMU-Marketing: Webseminare und Vlogging
Beate Semmler, Publishing Director Cosmetics, Editor-in-Chief Cosmetics, Health and Beauty Germany GmbH, 76275 Ettlingen

11:30 Uhr
Pause

11:45 Uhr
Das BMEL-Projekt zur Risikoeinschätzung von MOAH (mineral oil aromatic hydrocarbons in Mineral Öl und Vaseline)
Dr. Stefan Müller, EMMA HBC GmbH, 67059 Ludwigshafen (Link)

12:30 Uhr
Abgrenzung kosmetischer und medizinischer Akne-Behandlung: das ICADA-Gutachten für die EU-Kommission
Dr.Reinhold A.Brunke, ICADA eV, 40479 Düsseldorf

Mittagessen

14:00 Uhr
Auf dem Prüfstand: alternative Bewertungsstrategien zur Sicherheitsbewertung
Dr. Thomas Broschard, Merck Group, 64 293 Darmstadt

14:45 Uhr
Kampf den illegalen Billig- Produkten
Dr. Frank Pflüger und Dr. Michael Fammler; Partner bei Baker & McKenzie, Partnerschaft von Rechtsanwälten, Wirtschaftsprüfern und Steuerberatern mbB, 60311 Frankfurt/Main

15:30 Uhr
Pause

15:45 Uhr
Aktuelles aus Brüssel zu den EU Kommissions-Arbeitsgruppen CosCom, Claim, Borderline, Allergene
Dr.Reinhold A.Brunke, ICADA eV, 40479 Düsseldorf

17:00 Uhr
geplantes Ende des ersten Veranstaltungs-Tages

20:00 Uhr
Feier des 250. ICADA-Mitgliedes
im Frankfurter Museum für moderne Kunst

Programm am 12. November

9:00 Uhr Check-in

10:00 Uhr
Der umfassende Rahmenvertrag zur Lohnherstellung
mit

privat-rechtlichen (juristischen)
öffentlich rechtlichen, regulatorischen (KVO)
technischen
organisatorischen

Vereinbarungen für Auftraggeber und Lohnhersteller
so wie Ablaufplan, Checklisten, Verantwortungdefinitionen, Praxisbeispielen
Seminar-Leitung:

Stefanie Offers, Skinnovation Consulting, 48336 Sassenberg (Link)
RA Yves Strauch, 40479 Düsseldorf
Dr.Reinhold A.Brunke, ICADA eV, 40479 Düsseldorf

13:00 Uhr
Geplantes Ende der Veranstaltung

Teilnahmegebühren inklusive Seminar
Frühbucher bis 05.10.15: Mitglieder 97 EUR; Nichtmitglieder 117 EUR
Bucher ab 05.10.15: Mitglieder 109 EUR; Nichtmitglieder 129 EUR

ab 13 Uhr
ICADA-Mitgliederversammlung
gemeinsames Mittagessen
ICADA GMBH-Gesellschafter-Versammlung
Änderungen vorbehalten

bitte nicht mehr anmelden
Tagungs-Anmeldeformular hier
Abendveranstaltungs-Anmeldung hier
(begrenzte Teilnehmer-Kapazität)
Anmeldeformular zur Mitgliederversammlung

————————————————————————————————————————
Basis-Seminar

am 14.10.2015 von 10:30 Uhr bis circa 16:30 Uhr
im Cosmopolitan, Frankfurt
für Neueinsteiger und Quereinsteiger
theoretisches und praktisches Basiswissen
klassische Grundlagen um neueste Details ergänzt
aus allen Bereichen der Kosmetikindustrie
von der Produkt-Idee bis zur Wirkung in der Verbraucherhaut
Was Mitarbeiter in der Kosmetik-Branche wissen sollten

kosmetische Rohstoffe: Klassen, technische Funktionsweisen
kosmetische Wirkstoffe: Klassen, physiologische Wirkmechanismen
Rezepturen: Typen, Aufbau, kosmetischer Zweck
Produktformen: Kategorien, Aufgaben, Funktionsweisen
Produkt-Ideenfindung
Produktentwicklung: Briefing, Laborverfahren, Musteransätze, Anwendungs-Prüfungen
Verpackung: Konsistenzanpassung, Funktionsanforderungen, Materialspezifikationen
Prüfungen technischer und dermatologischer Parameter
technische Vorbereitungen bis zum Pilotansatz
Dokumentationen
gesetzliche Anforderungen
Produktion: Anlagen, Geräte, Material, Lager, Bestellungen
Hygiene
Lohnherstellung: Verfahren, vertragliche Vereinbarungen
Qualitätssicherung
Abfüllung
Wirksamkeits-Nachweise
Marketing, Werbung, Werbeaussagen, Märkte
uvm.

Anmeldeformular
für den Basiskurs „Was Mitarbeiter der Kosmetik-Branche wissen sollten“

Änderungen vorbehalten

—————————————————————————————————————————————————
Basiskurs Dermatologie

neu: Wiederholung am 17.09.15 in St Pölten/WKO

für alle Mitarbeiter in der Kosmetikbranche

Referenten: Alexandra Duhr (Dual-Consult) und Dr. Brunke (ICADA eV)
ganztägig am 24. Juni
im Frankfurt Cosmopolitan-Tagungszentrum
Themenplan

Die Haut

Unterteilung der individuelle Hautschichten (Epidermis, Dermis, Subcutis)
Zelltypen und Strukturelemente in den 3 Hautschichten
Typische Bestandteile der Hautschichten (Keimschichten, Stammzellen, Epidermiszellen, Ceramide, Keratin, Fibrozyten, Stützproteine, GAG-Grundsubstanz, Adipocyten, Depofett)
Eigenschaften der 3 Hautschichten (lipophil, wässrig, kompartimentiert, Wassergehalt, Durchlässigkeit, pH-Werte..)
Funktionen der Hautschichtbestandteile (Schutz, Regulation, Pigmentierung, Strukturgebung, Repräsentation, Speicher…)

Übersicht über die Anhangsgebilde (Aufbau, Funktionen)

Haar
Talgdrüsen
Fingernägel
(Schweißdrüsen)

In das Themengerüst eingearbeitet erfahren Sie auch über

Spezielle Themen wie

Proteine
Zytokine
Hormone
Allergien
Mikrobiologie
Transportwege in und durch die Haut

kosmetische Wirkmechanismen

physikalisch
physiologisch

————————————————————————————————————
ICADA-Fachtagung am 6. und 7. Mai 2015
360 °-Perspektive in die Kosmetik-Branche
im Frankfurt Cosmopolitan-Tagungszentrum

Programm-Download: ICADA-Fachtagungs-Programm

Programm am 06. Mai

9:30 Uhr
Check in

10:30 Uhr Basiskurs
Was alle Mitarbeiter der Kosmetik-Branche mindestens wissen sollten
Themenplan der Kurs-Serie: „von der Idee bis zur Wirkung in der Verbraucherhaut“ (Teil 1): neue Erkenntnisse, beliebte Irrtümer und absolutes Standardwissen, das man nicht aus Lehrbüchern sondern nur durch jahrelange praktische Erfahrung erwerben kann.
Dr. Petersen; Dr. Straetmans GMBH, Hamburg
Cosmetic Consulting Dr. Müller, Weil am Rhein
Dr.Brunke, ICADA eV, Düsseldorf

13:00 Uhr Mittagspause

14:00 Uhr Basiskurs Teil 2
Wie kann man die Schichten der Haut untersuchen – Grundsätzliches und konkrete Beispiele
Dr. med. Tilmann Reuther; Studiengang Kosmetikwissenschaften, Universität Hamburg

14:45 Uhr Branchenimpulse

I) kostenschlanke Fälschungssicherheit für kosmetische Produkte
Dipl. Kfm. Marc O. Messer; Laterne Informations-Technik M. Hildebrandt e.K., Stadthagen

II) Nachhaltig produzierte pflanzliche Öle und Butter aus Amazonien
Jörg Spiekermann; SLI Chemicals GmbH, Frankfurt am Main

15: 45 Uhr
Bericht über den aktuellen Stand der ISO-Norm für Naturkosmetik

16: 00 Uhr offene Experten-Diskussion:
ISO-Norm für Naturkosmetik: Rettung oder Untergang ?

neutrale (!) Diskussionsrunde zur Klärung, wie es mit/trotz/nach der ISO-Norm für Naturkosmetik weitergeht

Anschließend:
gemütliche Plauderei mit Kolleginnen und Kollegen beim Abendbuffet

—————————————————————————

Programm am 07. Mai

9:00 Uhr Check-in

10:00 Uhr
Kosmetik-GMP-Leitlinie für KMU (kleine und mittlere Unternehmen)
Dr. Dr. B. Krämer, KMU Cosmetic Services; Bad Wimpfen

10:45 Uhr
Bericht zum BfR-Seminars „Gefahren von Aluminium“
Ulrich Heintze; Chemieberatung; Köln

11:15 Uhr Pause

11:30 Uhr
Methoden der amtlichen Risikobewertung von kosmetischen Inhaltsstoffen
Priv. Doz. Dr. med. Dipl. phys Christian Weidner; Forschungskoordination, Risikoanalyse & wissenschaftliche Politikberatung, Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit, Erlangen

12:15 Uhr
Vegan: verpassen Sie gerade einen wichtigen Trend?
Beate Vogel, Naturkosmetik-Verlag, Dortmund

13:00 Uhr Mittagessen

14:00 Uhr
Amtlich erfasste ernste unerwünschte Wirkungen kosmetischer Mittel im Rahmen der Cosmetovigilance
Dr. Andreas Butschke, Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL), Berlin

14:45 Uhr
Einsparungen beim Einkauf von Rohstoff-Kleinmengen
Cosmetic Consulting Dr. Müller; Weil am Rhein

15:15 Uhr Pause

15:30 Uhr
Herausforderungen hinsichtlich der Erfassung von Allergiepotentzialen (das IDEA Projekt) und der Kommunikationsplficht weiterer ‚Riechstoffallergene‘ in kosmetischen Produkten
Dr. Matthias Vey, Scientific Director, IFRA, Bruxelles

16:15 Uhr
Aktuelle Berichte aus der EU-Kommission, den Ministerien, den Behörden und dem Markt
(u.a.: neue Borderline-Regelungen, Nanomaterial-Liste, Sonnenschutzeinschränkungen, Meldeformular für unerwünschte Wirkungen, Stoffregelungen, Spray-Verbote, Nagelhärter, Werbeaussagen-Einschränkungen, Wimpernfärbung, Packungs-Sprachen in Mitgliedsstaaten, TTIP-Konsequenzen, Mesoporation-Einschränkungen, Wimpernwuchs-Seren, Aftershave-Sicherheitsbedenken…)
Dr.Brunke, ICADA eV, Düsseldorf

Aufnahme weiterer aktueller Themen und Änderungen vorbehalten

—————————————————————————————-

ICADA-Fachtagung am 27.11.2014
im Cosmopolitan/Frankfurt/M HBf

ab 9:00 Uhr Check-in
10:00 Uhr Vormittags-Programm
1) Bericht von der Arbeit der EU-Kommission, Aktuelles aus Ministerien, Behörden, Ämtern, Verordnungen, praktische Firmen-Erfahrungen, Praxis-Hinweise
Dr.Brunke, ICADA eV, Düsseldorf

2) Neue Kosten für Kosmetikerinnen durch Normierung kosmetischer Dienstleistungen; die MeisterIn-Verordnung
H. Freier, Tech4Beauty, Frankfurt

3) neue Ergebnisse aus der Arbeit der EU-Kommissions AG “ Claims“ zur Werbe-Verordnung 655-2013 mit weitreichenden Konsequenzen
Dr.Brunke, ICADA eV, Düsseldorf

13: 00 Uhr Mittagessen

14:00 Uhr Nachmittagsprogramm
4) Risk assessment of endocrine active substances as cosmetic ingredients by the SCCS
Risikobewertung endokrin-aktiver kosmetischer Bestandteile im SCCS5) Endogene Wirkung
Prof. Dr. Thomas Platzek; Bundesinstitut für Risikobewertung; Berlin

5) EU Eco Label für Kosmetikprodukte
Marcus Gast; Umweltbundesamt; Dessau-Roßlau

6) Unterbindung des „Internetverkauf ohne Hersteller-Zustimmung“
Jan Kresken, LL.M.; Düsseldorf und Dr. Frank Pflüger; Frankfurt/Main; Baker & McKenzie

Bonus Vortrag nach Abschluss des offiziellen Programms
7) Die Naturkosmetik-ISO-Norm 16128:1 als Ersatz für Naturkosmetik-Logos und Naturkosmetik-Richtlinien: Rettung oder Untergang für KMU?
Dr.Brunke, ICADA eV, Düsseldorf
Wegen der Themen-Bedeutung sprengen die Diskussionen meist die exakte
Programm-Planung. Wir bitten um Verständnis für die Angabe in Veranstaltungsblöcken ohne genaue Zeitangabe. Ende der Tagung ist 16:30 Uhr, der anschließende Vortrag ist als ICADA-Service kostenlos

Änderungen vorbehalten

preisgünstig, zentral, Schritte voraus aktuell, aus 1. Hand
von Kosmetik-Experten aus Labor, Produktion, Marketing, Rechtsprechung und der Branchen-Praxis
ICADA-Frühjahrstagung
am 2. Mai in Salzburg (Schlosswirt zu Anif/Details)
Stornierungsgebühr 15 EUR / 1 Woche vorher 100%
Spätbucher-Zuschlag ab 15.04.18: 22,40 EUR

Tagungs-Programm am 2. Mai 201

Check-in ab 9:30 Uhr
Beginn 10:30 Uhr

ISO-Norm für Bio- und Naturkosmetik: Inhalte, Vorteile/ Nachteile, Kosten-freie Nutzung, praktische Übungen zur Berechnung der Kennzahlen für Zertifizierung und Werbung (Ulrich Heinze, Berater, Köln)
die Werbe-Verordnung VO 655-2013 und Konsequenzen des neuen technischen Dokuments (RA Reinhardt)
KMU DIGITAL: ein Förderprogramm zur Unterstützung der KMU auf ihren Weg in die Digitalisierung“ (Prof. Dr. Reinhard Kainz, Wirtschaftskammer Österreich)

Mittagpause 13:00 Uhr

aktuelle Pflichten aus der KVO1223-2009 und weiterer Kosmetik-Produkt Regulierungen (KPRs) unter Berücksichtigung der nationalen Regelungen in Österreich (Frau Dr. Grohmann, Ministerium Wien)
Mikroplastik-Umweltschäden: Probleme, Anteil der Kosmetik und die Haupt-Verursacher
Beispiel für Mikroplastik-Ersatz auch in der dekorativen Kosmetik
Aktuelles aus Brüssel, Wien, Berlin, Behörden und Markt u.a.:
+ möglicher Konflikt zwischen der Werbung mit dem WKÖ-Verbandslogo “ geprüfte Kosmetikhersteller…“ und der Werbe-Verordnung
+ Inhalt und wirtschaftliche Konsequenzen der kosmetischen Dienstleistungs-Norm EN 16708
+ was darf Kosmetik: das Borderline-Manual, die Bewertungen und aktuelle Arbeitsthemen
+ Erfahrungen bei der Firmenprüfung durch die AGES
+ Vorsicht bei Werbung mit „Mikrobiom / Mikrobiota“ in Zusammenhang mit kosmetischen Mitteln
+ vielfältige endokrine Disruptoren („Hormone“) in Naturkosmetik

geplantes Ende gegen 17:00 Uhr
Änderungen vorbehalten
Anmeldeformular hier

——————————————————————
————————————————

ICADA-Fachtagung Winter 2017
am 22. und 23.11 2017
im Hotel Monopol(gegenüber Frankfurt Hbf)
(Spätbucher-Zuschlag ab 15.11: 22,40 EUR)
Anmeldeformular war hier
ausgebucht: keine Anmeldung mehr möglich

Tagungs-Programm

ICADA-Fachtagung am 23.11.2017 (10:30 – 17:00 Uhr)
ICADA-Mitgliederversammlung am 22.11.2017 (10:30 – 14:30 Uhr)
geschlossenes Seminars nur für registrierte Teilnehmer am 22.11.2017 (15:00 – 17:45 Uhr)
Abendveranstaltung “ Sie kochen besser selber“ am 22.11.2017 (18:30 – 22:00 Uhr)

Programm am 23. November

9:00 Uhr Check-in
10:30 Uhr
amtliche Betriebsprüfungen mit Kosmetik-GMP-Beurteilung auf Basis eines Punktesystem-Kontrollverfahrens
David Reinhold, Fachbereich: Lebensmittel, Futtermittel, Kosmetika, Bedarfsgegenstände, Tabak; Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz NRW; Recklinghausen

11:15 Uhr
„Werbe-Verordnung“: Konsequenzen aus der technischen Leitlinie und Grauzonen für die Werbung (enthält kein…; hypoallergen)
Dr. Andreas Reinhart, REINHART Rechtsanwälte Partnerschaft mbB; München

12:00 Uhr Pause

12:15 Uhr
Vertriebshoheit über die eigene Marke in stationären und im Internet-Handel (Untertitel: Unterbindung nicht autorisierten Handels im Internet mit Ihren Produkten)
Dr. Oliver Spieker; Rechtsanwalt – Partner GÖRG Partnerschaft von Rechtsanwälten mbB; Sitz Köln
Anwalt der Parfümerie Akzente / parfumdreams im EuGH-Verfahren Coty / Parfümerie Akzente

13:00 Uhr Mittagessen

14:00 Uhr
a) Verbrauchertäuschung für Schlagzeilen „kosmetische Mikroplastik in den Weltmeeren“: die tatsächlichen Fakten und Verursacher.
Dr.Manuel Neumeier, ICADA EV
für die Bundesumweltministerin Dr. Hendricks, BMUB, Bonn

b) Mikroplastik aus Ökotest-Sicht
Jürgen Stellpflug, Chefredakteur der Zeitschrift Ökotest, Frankfurt

anschließend: Diskussion gemeinsamer Maßnahmen

15:30 Uhr Pause

15:45 Uhr
Marken müssen Geschichten erzählen
Dr. Andreas Leistikow; Verlag Markt intern Düsseldorf

16:30 Uhr
Aktuelles aus Brüssel, Berlin, Bonn, Wien, Den Haag
Dr. Reinhold A. Brunke, ICADA eV; Düsseldorf

17:15 Uhr geplantes Ende der Veranstaltung

Änderungen vorbehalten
Link zum Anmeldeformular
(Lösungswort „Nero“)

am Vortag 22.11.2017

15:00 Uhr
geschlossenes Seminar nur für registrierte Besucher
diskussionswürdige Probleme in Verfahren mit Behörden(offene Berichte über unverhältnismäßiges Einschreiten, diskret vorgestellt hinter verschlossenen Türen)

18 Uhr Abendveranstaltung „jetzt wird selbst gekocht“

10:30 Uhr
ICADA-Mitglieder-Versammlung
13:00 Uhr
Mittagessen

Änderungen vorbehalten

—————————————————————
Basiskurs
Kosmetikwissenschaften für Nicht-Wissenschaftler

was Mitarbeiter der Kosmetik-Industrie wissen sollten
am 01. Juni in Frankfurt
Anmeldeschluß 15. Mai
Ausgebucht

Die geplanten Themenfelder

kosmetische Rohstoffe: Klassen, technische Funktionsweisen
kosmetische Wirkstoffe: Klassen, physiologische Wirkmechanismen
Rezepturen: Typen, Aufbau, kosmetischer Zweck
Produktformen: Kategorien, Aufgaben, Funktionsweisen
Produkt-Ideenfindung
Produktentwicklung: Briefing, Laborverfahren, Musteransätze, Anwendungs-Prüfungen
Verpackung: Konsistenzanpassung, Funtionsanforderungen, Materialspezifikationen
Prüfungen technischer und dermatologischer Parameter
technische Vorbereitungen bis zum Pilotansatz
Dokumentationen
gesetzliche Anforderungen
Produktion: Anlagen, Geräte, Material, Lager, Bestellungen
Hygiene
Lohnherstellung: Verfahren, vertragliche Vereinbarungen
Qualitätssicherung
Abfüllung
Wirksamkeits-Nachweise
Marketing, Werbung, Werbeaussagen, Märkte
uvm.

——————————————————————————————————–
wegen der vielen Anfragen aus Österreich nun auch am 02. Mai 2017
Programm der ICADA-Frühjahrs-Tagung in Salzburg
ausgebucht

Beginn 10:00 Uhr
1) praktische Konsequenzen des neuen Borderline Manuals 2-1
Mag. B Pelzmann, AGES (Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit GmbH), Wien
Stichworte
was ist Arzneimittel, was ist Kosmetik; Spielraum für Kosmetik-Wirkung

2) praktische Konsequenzen der Werbe-Verordnung VO 655-2015
Frau Viviane Handler-Kunze, GW Cosmetics GmbH, Leopoldsdorf
Stichworte
verbotene „enthält kein….“-Werbung, Tierversuchs-Zeichen, Konservierungs-frei

3) beliebte Verbraucher-Täuschung der Medien mit „Hormonen in der Kosmetik“
Dr.Reinhold A.Brunke, Informations-, Service- und Interessenvertretungs-Verband ICADA
Stichworte
Produkttest-Zeitschriften, TV-Sendungen und selbsternannte Verbraucherschutz-Organisationen prangern Hormone in Kosmetik an, tatsächlich entbehren diese Vorwürfe fachlicher Basis
Argumente zur Verteidigung gegen unberechtigte Angriffe

13:00 Uhr Mittagspause

4) Sinn und Verbraucher-Täuschungsgefahr der Bewertungs-Portale
Dr. Manuel Neumeier, Informations-, Service- und Interessenvertretungs-Verband ICADA
Stichworte
inkompetente Informationssammlung führt zu irrelevanten Suchergebnissen
unbegründete Abwertungen führen zur Lesertäuschung
nichts ersetzt die Kenntnisse eines ausgebildeten Kosmetik-Chemikers/in

5) Aktuelles aus der Gesetzgebung
Dr. Karin Gromann, Ministerium für Frauen und Gesundheit, Wien
Stichworte
neue Regulierungen und Unterlagen aus Brüssel, Guidelines, Brancheninformationen, (angefragt)

6) Der Naturkosmetik-Report Österreich von Global 2000
Dr.Reinhold A.Brunke, Informations-, Service- und Interessenvertretungs-Verband ICADA
Stichworte
diskussionswürdiger Testbericht mit sachlichen Fehlern

15:30 Uhr Kaffee-Pause

7) neue Kosmetik-Wirkstoffe und -Rohstoffe

Wirksamkeit von Hyaluronsäure in der Haut
Dr. Häusler, Experchem

hochwertige Rohstoffe für die Naturkosmetik
J.Siekermann, SLI Chemicals

Moderne Wirkstoffe
A.Schindele, Franke-Chemie

Schellack, traditioneller Rohstoff für moderne Kosmetik
Dr. Rüdiger Filbrich, SSB Stroever GMBH & CO KG

Änderungen vorbehalten

Mitglieder 77 EUR, Nichtmitglieder 99 EUR
Anmeldeschluß 01.04.17
Gourmet-Freuden im kleinen Paradies
Schoßwirt**** zu Arnif (hier)
mit Übernachtung-Möglichkeiten
————————————————————————————————

weiterhin in Vorbereitung

Experten-Kurs: für Marketing, F&E und Regulatory-Abteilung
medical beauty vs. functional cosmetics vs. Dermocosmetics

wissenschaftliche Basis
innovative Produktkonzepte
Produktformen und Anwendungsbereiche
regulatorische Abgrenzungen und argumentative Absicherungen
Verletzungen geltender Gesetzgebung
Marketing, Vertrieb
Qualitätszeichen, PR, Verkaufsunterstützungs-Maßnahmen

—————————————————————————————————————————–
——————————————————————————————–
„Frankfurter Kosmetiktage Classics“
8. und 9. November im Frankfurt Monopol (Südausgang HBf)
16-10-14 Programm-Download

kostenlose Verbands-Beschnupper-Vorträge am 8. November ab 15:30Uhr
(kostenlos zugänglich für Nichtmitglieder und Mitglieder)

15:30 Uhr
Sinn und Unsinn von Bewertungs-Portalen für kosmetische Rohstoffe: nichts ersetzt die Erfahrung des Kosmetikchemikers
Dr. Manuel Neumeier, ICADA eV, Düsseldorf

16: 15 Uhr
Aktuelles aus Brüssel, Berlin und Wien (Details)
Dr Reinhold A. Brunke ICADA eV, Düsseldorf
Dr. Manuel Neumeier, ICADA eV, Düsseldorf

17:00 Uhr
Werbe-Verordnung VO 655-2013 aus erster Hand: neue Leitlinien, aktueller Umsetzungs-Stand, praktische Konsequenzen, Entscheidungs-Hilfen der Kommissions-Arbeitsgruppe, konsequente Verbote, Verletzungen, Befolgungs-Behinderung durch Medien, Ämter, Verbraucherschützer…)
Dr. Reinhold A. Brunke ICADA eV, Düsseldorf

geplantes Ende 18 Uhr

Anschließend um 18:30 Uhr
Abendprogramm mit netten Kolleginnen und Kollegen am 08.11. ab 19 Uhr: “die dunklen Seiten von Frankfurt” mit Happy End in einem Äppelwoi-Lokal in Sachsenhausen

Tagungs-Programm am 9. November

9:00 Uhr
Check-in

10:30 Uhr
Ergebnisse der amtlichen Kosmetik-Markt-Überwachung
Dr. G. Mildau, Leiter der Abteilung Kosmetik des Chemischen und Veterinär Untersuchungsamt, Karlsruhe

11:15 Uhr
Die Nanomaterial-Liste: Inhalt, Bewertung, Erklärungen, Probleme, Messmethoden
Dr. Jens Reiber, Leiter Geschäftsfeld Funktionale Materialien – Mikro- und Nanoanalytik, WESSLING GmbH, Walldorf (Details)

12:00 Uhr
Pause

12:15 Uhr
aktuelle Kosmetik-Rechtsprechung deutscher und europäischer Gerichte
Rechtsanwalt Dr. Andreas Reinhart, meyer.rechtsanwälte Partnerschaft mbB, München (Details)

13:00 Uhr
Mittagessen

14:00 Uhr
„Diffamierungs-Radar“ (Kosmetikrohstoffe in öffentlicher Diskussion): die tatsächlichen Fakten und Argumente für Marketing, Kunden und Presse
Dr. Peter Bursch, Chemie & Vorschrift, Bonn-Duisdorf (Details)

14:45 Uhr
Machen Sie Ihre Zielgruppe zum kontinuierlichen Partner: Benefit einer Online-Community
Florian von Klier; Dialego AG, Aachen, (Details)

15:30 Uhr
Pause

16:15 Uhr
Verbraucherwunsch an kosmetische Produkt-Wirkungen und realistische wissenschaftliche Machbarkeiten
Dr. Silke Schagen, Dr. Schagen Marketing & Kommunikation, Berlin (Details)

geplantes Ende 17:00 Uhr

ICADA-Mitglieder-Programm am 8. November (separate Einladung)

10:00 Uhr
Check in

10:30 Uhr
Mitgliederversammlung Teil 1

13: Uhr
Mittagessen

14:00 Uhr
Mitgliederversammlung Teil 2

anschließend ICADA GMBH-Gesellschafter-Versammlung

Änderungen vorbehalten
——————————————————————————————————————–
——————————————————————————————–

ICADA-Sommer-Veranstaltung 2016

am 14. und 15. Juni in Frankfurt
Anmeldeformular war hier
Wir sind vollständig ausgebucht und nehmen keine Anmeldungen mehr an

(1) kostenloser Fitness-Kurs
(nur im Fachtagungs-Paket)
am 14. Juni Check-in ab 12:30 Uhr;
Beginn: 14 Uhr im Cosmopolitan (nicht im Tagungshotel !):
für Neueinsteiger: Express-Einführung in die Gesetze
für Experten: Aktualisierung auf den aktuellen Entwicklungsstand

„aktuelle Gesetzgebung in der Kosmetik“
*Express-Einstieg für die Praxis: kurze KVO-Kapitel-Übersicht
*Kurzfassung: alle praktischen Verpflichtungen für verantwortliche Personen bei Herstellern und Lohnhersteller-Kunden
unter zusätzlicher Berücksichtigung von
o Regulierung durch Begriffsbestimmungen der KVO
o INCI-Deklaration nach neuem Glossar
o zukünftige Allergie-Deklarationen
o Bedeutung der KVO-Anlagen
o Produktkennzeichnung, Verpackungsaufdrucke, Zeichen „e“
o genetischen Ressourcen: Rohstoffauswahl nach VO 511-2014/Nagoya-Protokoll
o vP-Definition, resultierende Konsequenzen
o Besonderheiten bei CPNP-Notifizierungen
o Händler-Verpflichtungen und Händler-Notifizierungen
o praktischer Umgang mit dem Eichgesetz und Eichämtern
o K-GMP passend zu kleinen und mittleren Unternehmen
o PID: mögliche Formate und Verpflichtungserfüllungen
o Unterlagen-Arten und Verwahrungs-Zeiträume
o Tierversuchs-Verbote (Verbotskonsequenzen, Industrie-Reaktionen, juristisch korrekte, aber
vielleicht moralisch unrichtige Argumentationen)
o GHS nach CLP (Gefahrstoff-Verordnung, Gefahrgut…)

*aktuelle Probleme der EU-Kosmetikverordnung und Lösungen
o korrekte Werbung nach der Werbe-Verordnung und Nutzung von Grauzonen (aktuellste Entscheidungen der EU-Kommissions-Arbeitsgruppe)
o aktuelle Gerichtsentscheidungen 1 (BGH-Urteil: keine zu strengen Anforderunge an Kosmetikwerbung)
o Wirksamkeitsnachweise für kosmetische Mittel: Nutzung von Forschungserkenntnissen, Relativierung der Notwendigkeit
o Borderline-Manual: wie vermeide ich Arzneimittel-Positionierung und Verkaufsverbot
o verbotene Werbe-Aussagen, „enthält kein…“
o Werbebeschränkungen mit Tierversuchs-Zeichen (Verbote, potentielle Nutzungsargumente, juristische Basis, Schaden für den Tierschutz..)
o Naturkosmetik-Auslobung ohne Zertifizierung (ISO, Kodex B 33, private Zeichen, Lizenzkosten-freie Optionen, Relativierung der Zertifizierungs-Notwendigkeit…)
o Vegan-, halal-, koscher-Auslobungen
o Entsorgungs-Verpflichtungen, Duales System
o Borderline-Manual: aktuelle Lösungen für kritische Produkte
o China-Export (laufende Aktionen gegen Doppelvermarktung, neuer Weg zur Vermarktung in China, diskussionswürdige Export-Verzichts-Werbung)
o Verhalten gegenüber den Überwachungsbehörden
o Regelung der Lohnherstellung (Vereinbarungen, Ablauf, Verantwortlichkeiten, Geheimhaltung, Exklusivität)
o Penetration und Poration bei Anwendung kosmetischer Produkte (Regelungen zu Nadelrollern/Derma Pens/weiteren Methoden)
o Umgang mit Rohstoff-diffamierenden Medien-Kampagnen (Hormone in der Kosmetik, endokrine Disruptoren, Konservierungsmittel, MOAH, Bewertungs-Portale….)
o uvm
geplantes Ende gegen 17:30 Uhr

(2) Abendveranstaltung „Palmen und Ocean“
14. Juni 18:30 Uhr: Führung „Kräuter und Gewürzpflanzen“ im Frankfurter Palmengarten
anschließend gemütliches Plaudern mit Kolleginnen und Kollegen beim Abendessen im Ocean`s
Teilnahme-Gebühr 74 EUR zuzügl MWSt.

(3) ICADA-Fachtagung
Fachtagung am 15. Juni 2016
Im Steigenberger-Metropol, Frankfurt (nicht im Cosmopolitan!)

9:30 Uhr Check-in

10:30 Uhr
Aktuelles aus Brüssel, Berlin und Wien
verbotene Werbung

Vorstellung des neuen EU-Leitlinien-Entwurf vom 28. April 2016
nun mögliche „enthält kein….“-Werbeaussagen
weiterhin nicht freigegebene „enthält kein…“-Aussagen
verbotene Werbung mit Tierversuchs-Verzichtzeichen
diskussionswürdige PETA-Stellungnahme zur weiteren Label-Nutzung
auch weiterhin Packungs-Aussagen über Gesetz-Einhaltungen
die Werbeaussage „Naturkosmetik-Produkt“ (mit Zusatzkosten, ohne Zusatzkosten, gesetzlicher-Rahmen)
Neuigkeiten von der aktuellen EU-Claim-Arbeitsgruppen-Sitzung

Tierversuche

KVO-Regelung zum Tierschutz
Juristisch vielleicht korrekte, aber auch moralisch richtige KVO-Interpretation für weitere Tierversuchs-Durchführungen?
EUGH-Verfahren zu Tierversuchen: kein “aus den Augen, aus dem Sinn”
Eigene Position der EU-Kommission

Verbraucher-Verunsicherung mit Vorwurf „Hormone in der Kosmetik“

Öko-Test-Disput mit ICADA (Forderung korrekter Produkt-Bewertungen)
Strittige ICADA-Auseinandersetzung mit ToxFox (B.U.N.D.-App)
Kritik an 2 TV-Sendungen
die EU-Liste geprüfter Kosmetikrohstoffe mit potentiell endokriner Disruptor-Eigenschaft

Aktuelles aus Brüssel

neue Regelung beim Verbot von CMR-Stoffen
Nanomaterial-Liste
verbindliche INCI-Namen im Glossar nach Artikel 33 KVO
Pläne zur Tattoo-Verordnung (PMU),
SCCS: Phenoxyethanol ist sicher (Antwort an franz. Ministerium)

Wild West in USA
Drakonische Geldstrafen: J&J Babypuder
Drastische Verbraucher-Reaktionen und Klagen: Old-Spice
Amerikanische Bürger wollen nach Umfrage strengere Kosmetik-Regulierung

deutsche Überwachung-Praxis

keine KVO-Pflichten für selbstgemachte Kabinettware
unberechtigtes Verkaufsverbot durch Behörden in Luft aufgelöst
Notwendigkeit von Überdeklaration
nicht erlaubte INCI-Erweiterungen
Rückholaktion: nicht mehr erlaubte Konservierung
Vorgehen bei fehlenden Sicherheitsbewertungen
Ungerechtfertigte Forderung von LSF-Bestimmungen
„Lifting“-Werbung
Ungerechtfertigte Forderung von Wirksamkeits-Nachweisen
Zahnreinigungspulver sollen Arzneimittel sein
Farbgele für „Dekoration“ sind kosmetische Mittel
Ungeeignete Kosmetika unterliegen vollständigen Verbots-Optionen
ICADA-Projekt zur Marktbereinigung von illegaler (Billig)-Produkt-Konkurrenz

das neue EU Borderline-Manual vom Februar 2016

ICADA-Lobby: Beispielen für erfolgreiche Verbots-Vermeidungen
aktuellster Stand: neue, erledigte Eintragungen
in Arbeit befindliche Eintragungen

Webshops

Kommissions-Stellungsnahme: KVO-Verpflichtungen von Webshop-Betreibern
neue Online-Verkaufs-Gesetzgebung
Verpackungs-Rücknahme-Verpflichtungen von Webshops

Diverses

Warnung vor „EU-Business-Register“
Umgang mit MOAH-Untersuchung des NRW-Verbraucherschutz-Ministeriums
aktuelles Geschäftsklima für KMU

Details
Dr. Manuel Neumeier, ICADA eV
Dr Reinhold A.Brunke ICADA eV

11:15 Uhr
Das Kommissions-Projekt zur Beurteilung endokrin wirkender Stoffe in der Kosmetik
Dr. Frauke Stock, Umweltbundesamt, Dessau

12:00 Uhr
Pause

12:15 Uhr
Bewährte und innovative Wirkstoff-Konzepte für wirksame Kosmetik
Dr. Silke Schagen, Dr. Schagen Marketing & Kommunikation, Berlin

13:00 Uhr
Mittagessen

14:00 Uhr
Stoffliche, rechtliche und weitere Anforderungen an Kosmetik aktualisiert nach neuen Entscheidungen und Entwicklungen in Brüssel (Nanomaterial-Liste, CMR-Stoffe, Schutzklausel für Naildesign-Gele, Beanstandungen von Behörden, unvermeidbare Spuren verbotener Stoffe, Harmonisierung von Analysenmethoden uvm) Details
Dr. Andreas Butschke, Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL), Berlin

14:45 Uhr
(un)berechtigte Furcht vor der ISO-Norm für Naturkosmetik (Briefing: Entwicklungsstand, Verbindlichkeits-Chancen, politische Abwehrpotentiale, potentieller wirtschaftlicher Nutzen / Schaden für Naturkosmetik-Firmen, Perspektiven zukünftig Lizenzkosten-freier Naturkosmetik-Auslobung) Details Dr. Brunke, ICADA

15:30 Uhr ehrliche Antworten zu Fragen; Diskussion

15:45 Uhr
Pause

16:00 Uhr
Pläne der EU-Kommission zum Erhalt der Konservierungsmittel-Vielfalt
Alexandra Duhr, Duhr Consult, Rodgau Details (erkrankt)
Ersatz-Referent: Dr. Reinhold A.Brunke

Geplantes Ende gegen 17 Uhr
Download Fachtagungsprogramm
Änderungen aus Aktualitätsgründen vorbehalten

———————————————————————————————————————
—————————————————————————————
unerlaubte Werbeaussagen – VO 655-2013 (ausgebucht)
kostenloser Lehrgang mit begrenztem Kontingent
praxisorientierte Kurz-Einführung in die VO 655-2013
die einfache ICADA-K.O.-Formel zur Beurteilung von „enthält kein……….“-Werbung
Erklärung der gemeinsamen Kriterien (Anlage I)
kostenschlanke Sicht auf Anlage II
die neuen Anlagen-Entwürfe III und IV vom Oktober 2015
Negativ-Liste
umfangreiche Praxisbeispiele
logische Konsequenzen für bisher unbedachte Werbeaussagen
gemeinsame Übungen mit Fragen aus dem Auditorium
Einsendemöglichkeit von anonymen Fragen
am 02.12.15
von 10:30 Uhr bis 16:00 Uhr
in Frankfurt (Hotel Monopol gegenüber Südausgang Hauptbahnhof)
nicht mehr buchbar
Anmeldeformular hier klicken
——————————————————-
ICADA-Fachtagung (nicht mehr buchbar)

am 11. und 12. November
Cosmopolitan-Tagungszentrum (Frankfurt/M Hbf.)

Programm am 11. November

9:00 Uhr Check-in

10:00 Uhr
Erfahrungen aus der Kosmetiküberwachung mit CPNP, GMP und PID
Dr. Cornelia Walther, Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit, 85764 Oberschleißheim

10:45 Uhr
Moderne Chancen für das KMU-Marketing: Webseminare und Vlogging
Beate Semmler, Publishing Director Cosmetics, Editor-in-Chief Cosmetics, Health and Beauty Germany GmbH, 76275 Ettlingen

11:30 Uhr
Pause

11:45 Uhr
Das BMEL-Projekt zur Risikoeinschätzung von MOAH (mineral oil aromatic hydrocarbons in Mineral Öl und Vaseline)
Dr. Stefan Müller, EMMA HBC GmbH, 67059 Ludwigshafen (Link)

12:30 Uhr
Abgrenzung kosmetischer und medizinischer Akne-Behandlung: das ICADA-Gutachten für die EU-Kommission
Dr.Reinhold A.Brunke, ICADA eV, 40479 Düsseldorf

Mittagessen

14:00 Uhr
Auf dem Prüfstand: alternative Bewertungsstrategien zur Sicherheitsbewertung
Dr. Thomas Broschard, Merck Group, 64 293 Darmstadt

14:45 Uhr
Kampf den illegalen Billig- Produkten
Dr. Frank Pflüger und Dr. Michael Fammler; Partner bei Baker & McKenzie, Partnerschaft von Rechtsanwälten, Wirtschaftsprüfern und Steuerberatern mbB, 60311 Frankfurt/Main

15:30 Uhr
Pause

15:45 Uhr
Aktuelles aus Brüssel zu den EU Kommissions-Arbeitsgruppen CosCom, Claim, Borderline, Allergene
Dr.Reinhold A.Brunke, ICADA eV, 40479 Düsseldorf

17:00 Uhr
geplantes Ende des ersten Veranstaltungs-Tages

20:00 Uhr
Feier des 250. ICADA-Mitgliedes
im Frankfurter Museum für moderne Kunst

Programm am 12. November

9:00 Uhr Check-in

10:00 Uhr
Der umfassende Rahmenvertrag zur Lohnherstellung
mit

privat-rechtlichen (juristischen)
öffentlich rechtlichen, regulatorischen (KVO)
technischen
organisatorischen

Vereinbarungen für Auftraggeber und Lohnhersteller
so wie Ablaufplan, Checklisten, Verantwortungdefinitionen, Praxisbeispielen
Seminar-Leitung:

Stefanie Offers, Skinnovation Consulting, 48336 Sassenberg (Link)
RA Yves Strauch, 40479 Düsseldorf
Dr.Reinhold A.Brunke, ICADA eV, 40479 Düsseldorf

13:00 Uhr
Geplantes Ende der Veranstaltung

Teilnahmegebühren inklusive Seminar
Frühbucher bis 05.10.15: Mitglieder 97 EUR; Nichtmitglieder 117 EUR
Bucher ab 05.10.15: Mitglieder 109 EUR; Nichtmitglieder 129 EUR

ab 13 Uhr
ICADA-Mitgliederversammlung
gemeinsames Mittagessen
ICADA GMBH-Gesellschafter-Versammlung
Änderungen vorbehalten

bitte nicht mehr anmelden
Tagungs-Anmeldeformular hier
Abendveranstaltungs-Anmeldung hier
(begrenzte Teilnehmer-Kapazität)
Anmeldeformular zur Mitgliederversammlung

————————————————————————————————————————
Basis-Seminar

am 14.10.2015 von 10:30 Uhr bis circa 16:30 Uhr
im Cosmopolitan, Frankfurt
für Neueinsteiger und Quereinsteiger
theoretisches und praktisches Basiswissen
klassische Grundlagen um neueste Details ergänzt
aus allen Bereichen der Kosmetikindustrie
von der Produkt-Idee bis zur Wirkung in der Verbraucherhaut
Was Mitarbeiter in der Kosmetik-Branche wissen sollten

kosmetische Rohstoffe: Klassen, technische Funktionsweisen
kosmetische Wirkstoffe: Klassen, physiologische Wirkmechanismen
Rezepturen: Typen, Aufbau, kosmetischer Zweck
Produktformen: Kategorien, Aufgaben, Funktionsweisen
Produkt-Ideenfindung
Produktentwicklung: Briefing, Laborverfahren, Musteransätze, Anwendungs-Prüfungen
Verpackung: Konsistenzanpassung, Funktionsanforderungen, Materialspezifikationen
Prüfungen technischer und dermatologischer Parameter
technische Vorbereitungen bis zum Pilotansatz
Dokumentationen
gesetzliche Anforderungen
Produktion: Anlagen, Geräte, Material, Lager, Bestellungen
Hygiene
Lohnherstellung: Verfahren, vertragliche Vereinbarungen
Qualitätssicherung
Abfüllung
Wirksamkeits-Nachweise
Marketing, Werbung, Werbeaussagen, Märkte
uvm.

Anmeldeformular
für den Basiskurs „Was Mitarbeiter der Kosmetik-Branche wissen sollten“

Änderungen vorbehalten

—————————————————————————————————————————————————
Basiskurs Dermatologie

neu: Wiederholung am 17.09.15 in St Pölten/WKO

für alle Mitarbeiter in der Kosmetikbranche

Referenten: Alexandra Duhr (Dual-Consult) und Dr. Brunke (ICADA eV)
ganztägig am 24. Juni
im Frankfurt Cosmopolitan-Tagungszentrum
Themenplan

Die Haut

Unterteilung der individuelle Hautschichten (Epidermis, Dermis, Subcutis)
Zelltypen und Strukturelemente in den 3 Hautschichten
Typische Bestandteile der Hautschichten (Keimschichten, Stammzellen, Epidermiszellen, Ceramide, Keratin, Fibrozyten, Stützproteine, GAG-Grundsubstanz, Adipocyten, Depofett)
Eigenschaften der 3 Hautschichten (lipophil, wässrig, kompartimentiert, Wassergehalt, Durchlässigkeit, pH-Werte..)
Funktionen der Hautschichtbestandteile (Schutz, Regulation, Pigmentierung, Strukturgebung, Repräsentation, Speicher…)

Übersicht über die Anhangsgebilde (Aufbau, Funktionen)

Haar
Talgdrüsen
Fingernägel
(Schweißdrüsen)

In das Themengerüst eingearbeitet erfahren Sie auch über

Spezielle Themen wie

Proteine
Zytokine
Hormone
Allergien
Mikrobiologie
Transportwege in und durch die Haut

kosmetische Wirkmechanismen

physikalisch
physiologisch

————————————————————————————————————
ICADA-Fachtagung am 6. und 7. Mai 2015
360 °-Perspektive in die Kosmetik-Branche
im Frankfurt Cosmopolitan-Tagungszentrum

Programm-Download: ICADA-Fachtagungs-Programm

Programm am 06. Mai

9:30 Uhr
Check in

10:30 Uhr Basiskurs
Was alle Mitarbeiter der Kosmetik-Branche mindestens wissen sollten
Themenplan der Kurs-Serie: „von der Idee bis zur Wirkung in der Verbraucherhaut“ (Teil 1): neue Erkenntnisse, beliebte Irrtümer und absolutes Standardwissen, das man nicht aus Lehrbüchern sondern nur durch jahrelange praktische Erfahrung erwerben kann.
Dr. Petersen; Dr. Straetmans GMBH, Hamburg
Cosmetic Consulting Dr. Müller, Weil am Rhein
Dr.Brunke, ICADA eV, Düsseldorf

13:00 Uhr Mittagspause

14:00 Uhr Basiskurs Teil 2
Wie kann man die Schichten der Haut untersuchen – Grundsätzliches und konkrete Beispiele
Dr. med. Tilmann Reuther; Studiengang Kosmetikwissenschaften, Universität Hamburg

14:45 Uhr Branchenimpulse

I) kostenschlanke Fälschungssicherheit für kosmetische Produkte
Dipl. Kfm. Marc O. Messer; Laterne Informations-Technik M. Hildebrandt e.K., Stadthagen

II) Nachhaltig produzierte pflanzliche Öle und Butter aus Amazonien
Jörg Spiekermann; SLI Chemicals GmbH, Frankfurt am Main

15: 45 Uhr
Bericht über den aktuellen Stand der ISO-Norm für Naturkosmetik

16: 00 Uhr offene Experten-Diskussion:
ISO-Norm für Naturkosmetik: Rettung oder Untergang ?

neutrale (!) Diskussionsrunde zur Klärung, wie es mit/trotz/nach der ISO-Norm für Naturkosmetik weitergeht

Anschließend:
gemütliche Plauderei mit Kolleginnen und Kollegen beim Abendbuffet

—————————————————————————

Programm am 07. Mai

9:00 Uhr Check-in

10:00 Uhr
Kosmetik-GMP-Leitlinie für KMU (kleine und mittlere Unternehmen)
Dr. Dr. B. Krämer, KMU Cosmetic Services; Bad Wimpfen

10:45 Uhr
Bericht zum BfR-Seminars „Gefahren von Aluminium“
Ulrich Heintze; Chemieberatung; Köln

11:15 Uhr Pause

11:30 Uhr
Methoden der amtlichen Risikobewertung von kosmetischen Inhaltsstoffen
Priv. Doz. Dr. med. Dipl. phys Christian Weidner; Forschungskoordination, Risikoanalyse & wissenschaftliche Politikberatung, Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit, Erlangen

12:15 Uhr
Vegan: verpassen Sie gerade einen wichtigen Trend?
Beate Vogel, Naturkosmetik-Verlag, Dortmund

13:00 Uhr Mittagessen

14:00 Uhr
Amtlich erfasste ernste unerwünschte Wirkungen kosmetischer Mittel im Rahmen der Cosmetovigilance
Dr. Andreas Butschke, Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL), Berlin

14:45 Uhr
Einsparungen beim Einkauf von Rohstoff-Kleinmengen
Cosmetic Consulting Dr. Müller; Weil am Rhein

15:15 Uhr Pause

15:30 Uhr
Herausforderungen hinsichtlich der Erfassung von Allergiepotentzialen (das IDEA Projekt) und der Kommunikationsplficht weiterer ‚Riechstoffallergene‘ in kosmetischen Produkten
Dr. Matthias Vey, Scientific Director, IFRA, Bruxelles

16:15 Uhr
Aktuelle Berichte aus der EU-Kommission, den Ministerien, den Behörden und dem Markt
(u.a.: neue Borderline-Regelungen, Nanomaterial-Liste, Sonnenschutzeinschränkungen, Meldeformular für unerwünschte Wirkungen, Stoffregelungen, Spray-Verbote, Nagelhärter, Werbeaussagen-Einschränkungen, Wimpernfärbung, Packungs-Sprachen in Mitgliedsstaaten, TTIP-Konsequenzen, Mesoporation-Einschränkungen, Wimpernwuchs-Seren, Aftershave-Sicherheitsbedenken…)
Dr.Brunke, ICADA eV, Düsseldorf

Aufnahme weiterer aktueller Themen und Änderungen vorbehalten

—————————————————————————————-

ICADA-Fachtagung am 27.11.2014
im Cosmopolitan/Frankfurt/M HBf

ab 9:00 Uhr Check-in
10:00 Uhr Vormittags-Programm
1) Bericht von der Arbeit der EU-Kommission, Aktuelles aus Ministerien, Behörden, Ämtern, Verordnungen, praktische Firmen-Erfahrungen, Praxis-Hinweise
Dr.Brunke, ICADA eV, Düsseldorf

2) Neue Kosten für Kosmetikerinnen durch Normierung kosmetischer Dienstleistungen; die MeisterIn-Verordnung
H. Freier, Tech4Beauty, Frankfurt

3) neue Ergebnisse aus der Arbeit der EU-Kommissions AG “ Claims“ zur Werbe-Verordnung 655-2013 mit weitreichenden Konsequenzen
Dr.Brunke, ICADA eV, Düsseldorf

13: 00 Uhr Mittagessen

14:00 Uhr Nachmittagsprogramm
4) Risk assessment of endocrine active substances as cosmetic ingredients by the SCCS
Risikobewertung endokrin-aktiver kosmetischer Bestandteile im SCCS5) Endogene Wirkung
Prof. Dr. Thomas Platzek; Bundesinstitut für Risikobewertung; Berlin

5) EU Eco Label für Kosmetikprodukte
Marcus Gast; Umweltbundesamt; Dessau-Roßlau

6) Unterbindung des „Internetverkauf ohne Hersteller-Zustimmung“
Jan Kresken, LL.M.; Düsseldorf und Dr. Frank Pflüger; Frankfurt/Main; Baker & McKenzie

Bonus Vortrag nach Abschluss des offiziellen Programms
7) Die Naturkosmetik-ISO-Norm 16128:1 als Ersatz für Naturkosmetik-Logos und Naturkosmetik-Richtlinien: Rettung oder Untergang für KMU?
Dr.Brunke, ICADA eV, Düsseldorf
Wegen der Themen-Bedeutung sprengen die Diskussionen meist die exakte
Programm-Planung. Wir bitten um Verständnis für die Angabe in Veranstaltungsblöcken ohne genaue Zeitangabe. Ende der Tagung ist 16:30 Uhr, der anschließende Vortrag ist als ICADA-Service kostenlos

Änderungen vorbehalten

preisgünstig, zentral, Schritte voraus aktuell, aus 1. Hand
von Kosmetik-Experten aus Labor, Produktion, Marketing, Rechtsprechung und der Branchen-Praxis
ICADA-Frühjahrstagung
am 2. Mai in Salzburg (Schlosswirt zu Anif/Details)
Stornierungsgebühr 15 EUR / 1 Woche vorher 100%
Spätbucher-Zuschlag ab 15.04.18: 22,40 EUR

Tagungs-Programm am 2. Mai 201

Check-in ab 9:30 Uhr
Beginn 10:30 Uhr

ISO-Norm für Bio- und Naturkosmetik: Inhalte, Vorteile/ Nachteile, Kosten-freie Nutzung, praktische Übungen zur Berechnung der Kennzahlen für Zertifizierung und Werbung (Ulrich Heinze, Berater, Köln)
die Werbe-Verordnung VO 655-2013 und Konsequenzen des neuen technischen Dokuments (RA Reinhardt)
KMU DIGITAL: ein Förderprogramm zur Unterstützung der KMU auf ihren Weg in die Digitalisierung“ (Prof. Dr. Reinhard Kainz, Wirtschaftskammer Österreich)

Mittagpause 13:00 Uhr

aktuelle Pflichten aus der KVO1223-2009 und weiterer Kosmetik-Produkt Regulierungen (KPRs) unter Berücksichtigung der nationalen Regelungen in Österreich (Frau Dr. Grohmann, Ministerium Wien)
Mikroplastik-Umweltschäden: Probleme, Anteil der Kosmetik und die Haupt-Verursacher
Beispiel für Mikroplastik-Ersatz auch in der dekorativen Kosmetik
Aktuelles aus Brüssel, Wien, Berlin, Behörden und Markt u.a.:
+ möglicher Konflikt zwischen der Werbung mit dem WKÖ-Verbandslogo “ geprüfte Kosmetikhersteller…“ und der Werbe-Verordnung
+ Inhalt und wirtschaftliche Konsequenzen der kosmetischen Dienstleistungs-Norm EN 16708
+ was darf Kosmetik: das Borderline-Manual, die Bewertungen und aktuelle Arbeitsthemen
+ Erfahrungen bei der Firmenprüfung durch die AGES
+ Vorsicht bei Werbung mit „Mikrobiom / Mikrobiota“ in Zusammenhang mit kosmetischen Mitteln
+ vielfältige endokrine Disruptoren („Hormone“) in Naturkosmetik

geplantes Ende gegen 17:00 Uhr
Änderungen vorbehalten
Anmeldeformular hier

——————————————————————
————————————————

ICADA-Fachtagung Winter 2017
am 22. und 23.11 2017
im Hotel Monopol(gegenüber Frankfurt Hbf)
(Spätbucher-Zuschlag ab 15.11: 22,40 EUR)
Anmeldeformular war hier
ausgebucht: keine Anmeldung mehr möglich

Tagungs-Programm

ICADA-Fachtagung am 23.11.2017 (10:30 – 17:00 Uhr)
ICADA-Mitgliederversammlung am 22.11.2017 (10:30 – 14:30 Uhr)
geschlossenes Seminars nur für registrierte Teilnehmer am 22.11.2017 (15:00 – 17:45 Uhr)
Abendveranstaltung “ Sie kochen besser selber“ am 22.11.2017 (18:30 – 22:00 Uhr)

Programm am 23. November

9:00 Uhr Check-in
10:30 Uhr
amtliche Betriebsprüfungen mit Kosmetik-GMP-Beurteilung auf Basis eines Punktesystem-Kontrollverfahrens
David Reinhold, Fachbereich: Lebensmittel, Futtermittel, Kosmetika, Bedarfsgegenstände, Tabak; Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz NRW; Recklinghausen

11:15 Uhr
„Werbe-Verordnung“: Konsequenzen aus der technischen Leitlinie und Grauzonen für die Werbung (enthält kein…; hypoallergen)
Dr. Andreas Reinhart, REINHART Rechtsanwälte Partnerschaft mbB; München

12:00 Uhr Pause

12:15 Uhr
Vertriebshoheit über die eigene Marke in stationären und im Internet-Handel (Untertitel: Unterbindung nicht autorisierten Handels im Internet mit Ihren Produkten)
Dr. Oliver Spieker; Rechtsanwalt – Partner GÖRG Partnerschaft von Rechtsanwälten mbB; Sitz Köln
Anwalt der Parfümerie Akzente / parfumdreams im EuGH-Verfahren Coty / Parfümerie Akzente

13:00 Uhr Mittagessen

14:00 Uhr
a) Verbrauchertäuschung für Schlagzeilen „kosmetische Mikroplastik in den Weltmeeren“: die tatsächlichen Fakten und Verursacher.
Dr.Manuel Neumeier, ICADA EV
für die Bundesumweltministerin Dr. Hendricks, BMUB, Bonn

b) Mikroplastik aus Ökotest-Sicht
Jürgen Stellpflug, Chefredakteur der Zeitschrift Ökotest, Frankfurt

anschließend: Diskussion gemeinsamer Maßnahmen

15:30 Uhr Pause

15:45 Uhr
Marken müssen Geschichten erzählen
Dr. Andreas Leistikow; Verlag Markt intern Düsseldorf

16:30 Uhr
Aktuelles aus Brüssel, Berlin, Bonn, Wien, Den Haag
Dr. Reinhold A. Brunke, ICADA eV; Düsseldorf

17:15 Uhr geplantes Ende der Veranstaltung

Änderungen vorbehalten
Link zum Anmeldeformular
(Lösungswort „Nero“)

am Vortag 22.11.2017

15:00 Uhr
geschlossenes Seminar nur für registrierte Besucher
diskussionswürdige Probleme in Verfahren mit Behörden(offene Berichte über unverhältnismäßiges Einschreiten, diskret vorgestellt hinter verschlossenen Türen)

18 Uhr Abendveranstaltung „jetzt wird selbst gekocht“

10:30 Uhr
ICADA-Mitglieder-Versammlung
13:00 Uhr
Mittagessen

Änderungen vorbehalten

—————————————————————
Basiskurs
Kosmetikwissenschaften für Nicht-Wissenschaftler

was Mitarbeiter der Kosmetik-Industrie wissen sollten
am 01. Juni in Frankfurt
Anmeldeschluß 15. Mai
Ausgebucht

Die geplanten Themenfelder

kosmetische Rohstoffe: Klassen, technische Funktionsweisen
kosmetische Wirkstoffe: Klassen, physiologische Wirkmechanismen
Rezepturen: Typen, Aufbau, kosmetischer Zweck
Produktformen: Kategorien, Aufgaben, Funktionsweisen
Produkt-Ideenfindung
Produktentwicklung: Briefing, Laborverfahren, Musteransätze, Anwendungs-Prüfungen
Verpackung: Konsistenzanpassung, Funtionsanforderungen, Materialspezifikationen
Prüfungen technischer und dermatologischer Parameter
technische Vorbereitungen bis zum Pilotansatz
Dokumentationen
gesetzliche Anforderungen
Produktion: Anlagen, Geräte, Material, Lager, Bestellungen
Hygiene
Lohnherstellung: Verfahren, vertragliche Vereinbarungen
Qualitätssicherung
Abfüllung
Wirksamkeits-Nachweise
Marketing, Werbung, Werbeaussagen, Märkte
uvm.

——————————————————————————————————–
wegen der vielen Anfragen aus Österreich nun auch am 02. Mai 2017
Programm der ICADA-Frühjahrs-Tagung in Salzburg
ausgebucht

Beginn 10:00 Uhr
1) praktische Konsequenzen des neuen Borderline Manuals 2-1
Mag. B Pelzmann, AGES (Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit GmbH), Wien
Stichworte
was ist Arzneimittel, was ist Kosmetik; Spielraum für Kosmetik-Wirkung

2) praktische Konsequenzen der Werbe-Verordnung VO 655-2015
Frau Viviane Handler-Kunze, GW Cosmetics GmbH, Leopoldsdorf
Stichworte
verbotene „enthält kein….“-Werbung, Tierversuchs-Zeichen, Konservierungs-frei

3) beliebte Verbraucher-Täuschung der Medien mit „Hormonen in der Kosmetik“
Dr.Reinhold A.Brunke, Informations-, Service- und Interessenvertretungs-Verband ICADA
Stichworte
Produkttest-Zeitschriften, TV-Sendungen und selbsternannte Verbraucherschutz-Organisationen prangern Hormone in Kosmetik an, tatsächlich entbehren diese Vorwürfe fachlicher Basis
Argumente zur Verteidigung gegen unberechtigte Angriffe

13:00 Uhr Mittagspause

4) Sinn und Verbraucher-Täuschungsgefahr der Bewertungs-Portale
Dr. Manuel Neumeier, Informations-, Service- und Interessenvertretungs-Verband ICADA
Stichworte
inkompetente Informationssammlung führt zu irrelevanten Suchergebnissen
unbegründete Abwertungen führen zur Lesertäuschung
nichts ersetzt die Kenntnisse eines ausgebildeten Kosmetik-Chemikers/in

5) Aktuelles aus der Gesetzgebung
Dr. Karin Gromann, Ministerium für Frauen und Gesundheit, Wien
Stichworte
neue Regulierungen und Unterlagen aus Brüssel, Guidelines, Brancheninformationen, (angefragt)

6) Der Naturkosmetik-Report Österreich von Global 2000
Dr.Reinhold A.Brunke, Informations-, Service- und Interessenvertretungs-Verband ICADA
Stichworte
diskussionswürdiger Testbericht mit sachlichen Fehlern

15:30 Uhr Kaffee-Pause

7) neue Kosmetik-Wirkstoffe und -Rohstoffe

Wirksamkeit von Hyaluronsäure in der Haut
Dr. Häusler, Experchem

hochwertige Rohstoffe für die Naturkosmetik
J.Siekermann, SLI Chemicals

Moderne Wirkstoffe
A.Schindele, Franke-Chemie

Schellack, traditioneller Rohstoff für moderne Kosmetik
Dr. Rüdiger Filbrich, SSB Stroever GMBH & CO KG

Änderungen vorbehalten

Mitglieder 77 EUR, Nichtmitglieder 99 EUR
Anmeldeschluß 01.04.17
Gourmet-Freuden im kleinen Paradies
Schoßwirt**** zu Arnif (hier)
mit Übernachtung-Möglichkeiten
————————————————————————————————

weiterhin in Vorbereitung

Experten-Kurs: für Marketing, F&E und Regulatory-Abteilung
medical beauty vs. functional cosmetics vs. Dermocosmetics

wissenschaftliche Basis
innovative Produktkonzepte
Produktformen und Anwendungsbereiche
regulatorische Abgrenzungen und argumentative Absicherungen
Verletzungen geltender Gesetzgebung
Marketing, Vertrieb
Qualitätszeichen, PR, Verkaufsunterstützungs-Maßnahmen

—————————————————————————————————————————–
——————————————————————————————–
„Frankfurter Kosmetiktage Classics“
8. und 9. November im Frankfurt Monopol (Südausgang HBf)
16-10-14 Programm-Download

kostenlose Verbands-Beschnupper-Vorträge am 8. November ab 15:30Uhr
(kostenlos zugänglich für Nichtmitglieder und Mitglieder)

15:30 Uhr
Sinn und Unsinn von Bewertungs-Portalen für kosmetische Rohstoffe: nichts ersetzt die Erfahrung des Kosmetikchemikers
Dr. Manuel Neumeier, ICADA eV, Düsseldorf

16: 15 Uhr
Aktuelles aus Brüssel, Berlin und Wien (Details)
Dr Reinhold A. Brunke ICADA eV, Düsseldorf
Dr. Manuel Neumeier, ICADA eV, Düsseldorf

17:00 Uhr
Werbe-Verordnung VO 655-2013 aus erster Hand: neue Leitlinien, aktueller Umsetzungs-Stand, praktische Konsequenzen, Entscheidungs-Hilfen der Kommissions-Arbeitsgruppe, konsequente Verbote, Verletzungen, Befolgungs-Behinderung durch Medien, Ämter, Verbraucherschützer…)
Dr. Reinhold A. Brunke ICADA eV, Düsseldorf

geplantes Ende 18 Uhr

Anschließend um 18:30 Uhr
Abendprogramm mit netten Kolleginnen und Kollegen am 08.11. ab 19 Uhr: “die dunklen Seiten von Frankfurt” mit Happy End in einem Äppelwoi-Lokal in Sachsenhausen

Tagungs-Programm am 9. November

9:00 Uhr
Check-in

10:30 Uhr
Ergebnisse der amtlichen Kosmetik-Markt-Überwachung
Dr. G. Mildau, Leiter der Abteilung Kosmetik des Chemischen und Veterinär Untersuchungsamt, Karlsruhe

11:15 Uhr
Die Nanomaterial-Liste: Inhalt, Bewertung, Erklärungen, Probleme, Messmethoden
Dr. Jens Reiber, Leiter Geschäftsfeld Funktionale Materialien – Mikro- und Nanoanalytik, WESSLING GmbH, Walldorf (Details)

12:00 Uhr
Pause

12:15 Uhr
aktuelle Kosmetik-Rechtsprechung deutscher und europäischer Gerichte
Rechtsanwalt Dr. Andreas Reinhart, meyer.rechtsanwälte Partnerschaft mbB, München (Details)

13:00 Uhr
Mittagessen

14:00 Uhr
„Diffamierungs-Radar“ (Kosmetikrohstoffe in öffentlicher Diskussion): die tatsächlichen Fakten und Argumente für Marketing, Kunden und Presse
Dr. Peter Bursch, Chemie & Vorschrift, Bonn-Duisdorf (Details)

14:45 Uhr
Machen Sie Ihre Zielgruppe zum kontinuierlichen Partner: Benefit einer Online-Community
Florian von Klier; Dialego AG, Aachen, (Details)

15:30 Uhr
Pause

16:15 Uhr
Verbraucherwunsch an kosmetische Produkt-Wirkungen und realistische wissenschaftliche Machbarkeiten
Dr. Silke Schagen, Dr. Schagen Marketing & Kommunikation, Berlin (Details)

geplantes Ende 17:00 Uhr

ICADA-Mitglieder-Programm am 8. November (separate Einladung)

10:00 Uhr
Check in

10:30 Uhr
Mitgliederversammlung Teil 1

13: Uhr
Mittagessen

14:00 Uhr
Mitgliederversammlung Teil 2

anschließend ICADA GMBH-Gesellschafter-Versammlung

Änderungen vorbehalten
——————————————————————————————————————–
——————————————————————————————–

ICADA-Sommer-Veranstaltung 2016

am 14. und 15. Juni in Frankfurt
Anmeldeformular war hier
Wir sind vollständig ausgebucht und nehmen keine Anmeldungen mehr an

(1) kostenloser Fitness-Kurs
(nur im Fachtagungs-Paket)
am 14. Juni Check-in ab 12:30 Uhr;
Beginn: 14 Uhr im Cosmopolitan (nicht im Tagungshotel !):
für Neueinsteiger: Express-Einführung in die Gesetze
für Experten: Aktualisierung auf den aktuellen Entwicklungsstand

„aktuelle Gesetzgebung in der Kosmetik“
*Express-Einstieg für die Praxis: kurze KVO-Kapitel-Übersicht
*Kurzfassung: alle praktischen Verpflichtungen für verantwortliche Personen bei Herstellern und Lohnhersteller-Kunden
unter zusätzlicher Berücksichtigung von
o Regulierung durch Begriffsbestimmungen der KVO
o INCI-Deklaration nach neuem Glossar
o zukünftige Allergie-Deklarationen
o Bedeutung der KVO-Anlagen
o Produktkennzeichnung, Verpackungsaufdrucke, Zeichen „e“
o genetischen Ressourcen: Rohstoffauswahl nach VO 511-2014/Nagoya-Protokoll
o vP-Definition, resultierende Konsequenzen
o Besonderheiten bei CPNP-Notifizierungen
o Händler-Verpflichtungen und Händler-Notifizierungen
o praktischer Umgang mit dem Eichgesetz und Eichämtern
o K-GMP passend zu kleinen und mittleren Unternehmen
o PID: mögliche Formate und Verpflichtungserfüllungen
o Unterlagen-Arten und Verwahrungs-Zeiträume
o Tierversuchs-Verbote (Verbotskonsequenzen, Industrie-Reaktionen, juristisch korrekte, aber
vielleicht moralisch unrichtige Argumentationen)
o GHS nach CLP (Gefahrstoff-Verordnung, Gefahrgut…)

*aktuelle Probleme der EU-Kosmetikverordnung und Lösungen
o korrekte Werbung nach der Werbe-Verordnung und Nutzung von Grauzonen (aktuellste Entscheidungen der EU-Kommissions-Arbeitsgruppe)
o aktuelle Gerichtsentscheidungen 1 (BGH-Urteil: keine zu strengen Anforderunge an Kosmetikwerbung)
o Wirksamkeitsnachweise für kosmetische Mittel: Nutzung von Forschungserkenntnissen, Relativierung der Notwendigkeit
o Borderline-Manual: wie vermeide ich Arzneimittel-Positionierung und Verkaufsverbot
o verbotene Werbe-Aussagen, „enthält kein…“
o Werbebeschränkungen mit Tierversuchs-Zeichen (Verbote, potentielle Nutzungsargumente, juristische Basis, Schaden für den Tierschutz..)
o Naturkosmetik-Auslobung ohne Zertifizierung (ISO, Kodex B 33, private Zeichen, Lizenzkosten-freie Optionen, Relativierung der Zertifizierungs-Notwendigkeit…)
o Vegan-, halal-, koscher-Auslobungen
o Entsorgungs-Verpflichtungen, Duales System
o Borderline-Manual: aktuelle Lösungen für kritische Produkte
o China-Export (laufende Aktionen gegen Doppelvermarktung, neuer Weg zur Vermarktung in China, diskussionswürdige Export-Verzichts-Werbung)
o Verhalten gegenüber den Überwachungsbehörden
o Regelung der Lohnherstellung (Vereinbarungen, Ablauf, Verantwortlichkeiten, Geheimhaltung, Exklusivität)
o Penetration und Poration bei Anwendung kosmetischer Produkte (Regelungen zu Nadelrollern/Derma Pens/weiteren Methoden)
o Umgang mit Rohstoff-diffamierenden Medien-Kampagnen (Hormone in der Kosmetik, endokrine Disruptoren, Konservierungsmittel, MOAH, Bewertungs-Portale….)
o uvm
geplantes Ende gegen 17:30 Uhr

(2) Abendveranstaltung „Palmen und Ocean“
14. Juni 18:30 Uhr: Führung „Kräuter und Gewürzpflanzen“ im Frankfurter Palmengarten
anschließend gemütliches Plaudern mit Kolleginnen und Kollegen beim Abendessen im Ocean`s
Teilnahme-Gebühr 74 EUR zuzügl MWSt.

(3) ICADA-Fachtagung
Fachtagung am 15. Juni 2016
Im Steigenberger-Metropol, Frankfurt (nicht im Cosmopolitan!)

9:30 Uhr Check-in

10:30 Uhr
Aktuelles aus Brüssel, Berlin und Wien
verbotene Werbung

Vorstellung des neuen EU-Leitlinien-Entwurf vom 28. April 2016
nun mögliche „enthält kein….“-Werbeaussagen
weiterhin nicht freigegebene „enthält kein…“-Aussagen
verbotene Werbung mit Tierversuchs-Verzichtzeichen
diskussionswürdige PETA-Stellungnahme zur weiteren Label-Nutzung
auch weiterhin Packungs-Aussagen über Gesetz-Einhaltungen
die Werbeaussage „Naturkosmetik-Produkt“ (mit Zusatzkosten, ohne Zusatzkosten, gesetzlicher-Rahmen)
Neuigkeiten von der aktuellen EU-Claim-Arbeitsgruppen-Sitzung

Tierversuche

KVO-Regelung zum Tierschutz
Juristisch vielleicht korrekte, aber auch moralisch richtige KVO-Interpretation für weitere Tierversuchs-Durchführungen?
EUGH-Verfahren zu Tierversuchen: kein “aus den Augen, aus dem Sinn”
Eigene Position der EU-Kommission

Verbraucher-Verunsicherung mit Vorwurf „Hormone in der Kosmetik“

Öko-Test-Disput mit ICADA (Forderung korrekter Produkt-Bewertungen)
Strittige ICADA-Auseinandersetzung mit ToxFox (B.U.N.D.-App)
Kritik an 2 TV-Sendungen
die EU-Liste geprüfter Kosmetikrohstoffe mit potentiell endokriner Disruptor-Eigenschaft

Aktuelles aus Brüssel

neue Regelung beim Verbot von CMR-Stoffen
Nanomaterial-Liste
verbindliche INCI-Namen im Glossar nach Artikel 33 KVO
Pläne zur Tattoo-Verordnung (PMU),
SCCS: Phenoxyethanol ist sicher (Antwort an franz. Ministerium)

Wild West in USA
Drakonische Geldstrafen: J&J Babypuder
Drastische Verbraucher-Reaktionen und Klagen: Old-Spice
Amerikanische Bürger wollen nach Umfrage strengere Kosmetik-Regulierung

deutsche Überwachung-Praxis

keine KVO-Pflichten für selbstgemachte Kabinettware
unberechtigtes Verkaufsverbot durch Behörden in Luft aufgelöst
Notwendigkeit von Überdeklaration
nicht erlaubte INCI-Erweiterungen
Rückholaktion: nicht mehr erlaubte Konservierung
Vorgehen bei fehlenden Sicherheitsbewertungen
Ungerechtfertigte Forderung von LSF-Bestimmungen
„Lifting“-Werbung
Ungerechtfertigte Forderung von Wirksamkeits-Nachweisen
Zahnreinigungspulver sollen Arzneimittel sein
Farbgele für „Dekoration“ sind kosmetische Mittel
Ungeeignete Kosmetika unterliegen vollständigen Verbots-Optionen
ICADA-Projekt zur Marktbereinigung von illegaler (Billig)-Produkt-Konkurrenz

das neue EU Borderline-Manual vom Februar 2016

ICADA-Lobby: Beispielen für erfolgreiche Verbots-Vermeidungen
aktuellster Stand: neue, erledigte Eintragungen
in Arbeit befindliche Eintragungen

Webshops

Kommissions-Stellungsnahme: KVO-Verpflichtungen von Webshop-Betreibern
neue Online-Verkaufs-Gesetzgebung
Verpackungs-Rücknahme-Verpflichtungen von Webshops

Diverses

Warnung vor „EU-Business-Register“
Umgang mit MOAH-Untersuchung des NRW-Verbraucherschutz-Ministeriums
aktuelles Geschäftsklima für KMU

Details
Dr. Manuel Neumeier, ICADA eV
Dr Reinhold A.Brunke ICADA eV

11:15 Uhr
Das Kommissions-Projekt zur Beurteilung endokrin wirkender Stoffe in der Kosmetik
Dr. Frauke Stock, Umweltbundesamt, Dessau

12:00 Uhr
Pause

12:15 Uhr
Bewährte und innovative Wirkstoff-Konzepte für wirksame Kosmetik
Dr. Silke Schagen, Dr. Schagen Marketing & Kommunikation, Berlin

13:00 Uhr
Mittagessen

14:00 Uhr
Stoffliche, rechtliche und weitere Anforderungen an Kosmetik aktualisiert nach neuen Entscheidungen und Entwicklungen in Brüssel (Nanomaterial-Liste, CMR-Stoffe, Schutzklausel für Naildesign-Gele, Beanstandungen von Behörden, unvermeidbare Spuren verbotener Stoffe, Harmonisierung von Analysenmethoden uvm) Details
Dr. Andreas Butschke, Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL), Berlin

14:45 Uhr
(un)berechtigte Furcht vor der ISO-Norm für Naturkosmetik (Briefing: Entwicklungsstand, Verbindlichkeits-Chancen, politische Abwehrpotentiale, potentieller wirtschaftlicher Nutzen / Schaden für Naturkosmetik-Firmen, Perspektiven zukünftig Lizenzkosten-freier Naturkosmetik-Auslobung) Details Dr. Brunke, ICADA

15:30 Uhr ehrliche Antworten zu Fragen; Diskussion

15:45 Uhr
Pause

16:00 Uhr
Pläne der EU-Kommission zum Erhalt der Konservierungsmittel-Vielfalt
Alexandra Duhr, Duhr Consult, Rodgau Details (erkrankt)
Ersatz-Referent: Dr. Reinhold A.Brunke

Geplantes Ende gegen 17 Uhr
Download Fachtagungsprogramm
Änderungen aus Aktualitätsgründen vorbehalten

———————————————————————————————————————
—————————————————————————————
unerlaubte Werbeaussagen – VO 655-2013 (ausgebucht)
kostenloser Lehrgang mit begrenztem Kontingent
praxisorientierte Kurz-Einführung in die VO 655-2013
die einfache ICADA-K.O.-Formel zur Beurteilung von „enthält kein……….“-Werbung
Erklärung der gemeinsamen Kriterien (Anlage I)
kostenschlanke Sicht auf Anlage II
die neuen Anlagen-Entwürfe III und IV vom Oktober 2015
Negativ-Liste
umfangreiche Praxisbeispiele
logische Konsequenzen für bisher unbedachte Werbeaussagen
gemeinsame Übungen mit Fragen aus dem Auditorium
Einsendemöglichkeit von anonymen Fragen
am 02.12.15
von 10:30 Uhr bis 16:00 Uhr
in Frankfurt (Hotel Monopol gegenüber Südausgang Hauptbahnhof)
nicht mehr buchbar
Anmeldeformular hier klicken
——————————————————-
ICADA-Fachtagung (nicht mehr buchbar)

am 11. und 12. November
Cosmopolitan-Tagungszentrum (Frankfurt/M Hbf.)

Programm am 11. November

9:00 Uhr Check-in

10:00 Uhr
Erfahrungen aus der Kosmetiküberwachung mit CPNP, GMP und PID
Dr. Cornelia Walther, Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit, 85764 Oberschleißheim

10:45 Uhr
Moderne Chancen für das KMU-Marketing: Webseminare und Vlogging
Beate Semmler, Publishing Director Cosmetics, Editor-in-Chief Cosmetics, Health and Beauty Germany GmbH, 76275 Ettlingen

11:30 Uhr
Pause

11:45 Uhr
Das BMEL-Projekt zur Risikoeinschätzung von MOAH (mineral oil aromatic hydrocarbons in Mineral Öl und Vaseline)
Dr. Stefan Müller, EMMA HBC GmbH, 67059 Ludwigshafen (Link)

12:30 Uhr
Abgrenzung kosmetischer und medizinischer Akne-Behandlung: das ICADA-Gutachten für die EU-Kommission
Dr.Reinhold A.Brunke, ICADA eV, 40479 Düsseldorf

Mittagessen

14:00 Uhr
Auf dem Prüfstand: alternative Bewertungsstrategien zur Sicherheitsbewertung
Dr. Thomas Broschard, Merck Group, 64 293 Darmstadt

14:45 Uhr
Kampf den illegalen Billig- Produkten
Dr. Frank Pflüger und Dr. Michael Fammler; Partner bei Baker & McKenzie, Partnerschaft von Rechtsanwälten, Wirtschaftsprüfern und Steuerberatern mbB, 60311 Frankfurt/Main

15:30 Uhr
Pause

15:45 Uhr
Aktuelles aus Brüssel zu den EU Kommissions-Arbeitsgruppen CosCom, Claim, Borderline, Allergene
Dr.Reinhold A.Brunke, ICADA eV, 40479 Düsseldorf

17:00 Uhr
geplantes Ende des ersten Veranstaltungs-Tages

20:00 Uhr
Feier des 250. ICADA-Mitgliedes
im Frankfurter Museum für moderne Kunst

Programm am 12. November

9:00 Uhr Check-in

10:00 Uhr
Der umfassende Rahmenvertrag zur Lohnherstellung
mit

privat-rechtlichen (juristischen)
öffentlich rechtlichen, regulatorischen (KVO)
technischen
organisatorischen

Vereinbarungen für Auftraggeber und Lohnhersteller
so wie Ablaufplan, Checklisten, Verantwortungdefinitionen, Praxisbeispielen
Seminar-Leitung:

Stefanie Offers, Skinnovation Consulting, 48336 Sassenberg (Link)
RA Yves Strauch, 40479 Düsseldorf
Dr.Reinhold A.Brunke, ICADA eV, 40479 Düsseldorf

13:00 Uhr
Geplantes Ende der Veranstaltung

Teilnahmegebühren inklusive Seminar
Frühbucher bis 05.10.15: Mitglieder 97 EUR; Nichtmitglieder 117 EUR
Bucher ab 05.10.15: Mitglieder 109 EUR; Nichtmitglieder 129 EUR

ab 13 Uhr
ICADA-Mitgliederversammlung
gemeinsames Mittagessen
ICADA GMBH-Gesellschafter-Versammlung
Änderungen vorbehalten

bitte nicht mehr anmelden
Tagungs-Anmeldeformular hier
Abendveranstaltungs-Anmeldung hier
(begrenzte Teilnehmer-Kapazität)
Anmeldeformular zur Mitgliederversammlung

————————————————————————————————————————
Basis-Seminar

am 14.10.2015 von 10:30 Uhr bis circa 16:30 Uhr
im Cosmopolitan, Frankfurt
für Neueinsteiger und Quereinsteiger
theoretisches und praktisches Basiswissen
klassische Grundlagen um neueste Details ergänzt
aus allen Bereichen der Kosmetikindustrie
von der Produkt-Idee bis zur Wirkung in der Verbraucherhaut
Was Mitarbeiter in der Kosmetik-Branche wissen sollten

kosmetische Rohstoffe: Klassen, technische Funktionsweisen
kosmetische Wirkstoffe: Klassen, physiologische Wirkmechanismen
Rezepturen: Typen, Aufbau, kosmetischer Zweck
Produktformen: Kategorien, Aufgaben, Funktionsweisen
Produkt-Ideenfindung
Produktentwicklung: Briefing, Laborverfahren, Musteransätze, Anwendungs-Prüfungen
Verpackung: Konsistenzanpassung, Funktionsanforderungen, Materialspezifikationen
Prüfungen technischer und dermatologischer Parameter
technische Vorbereitungen bis zum Pilotansatz
Dokumentationen
gesetzliche Anforderungen
Produktion: Anlagen, Geräte, Material, Lager, Bestellungen
Hygiene
Lohnherstellung: Verfahren, vertragliche Vereinbarungen
Qualitätssicherung
Abfüllung
Wirksamkeits-Nachweise
Marketing, Werbung, Werbeaussagen, Märkte
uvm.

Anmeldeformular
für den Basiskurs „Was Mitarbeiter der Kosmetik-Branche wissen sollten“

Änderungen vorbehalten

—————————————————————————————————————————————————
Basiskurs Dermatologie

neu: Wiederholung am 17.09.15 in St Pölten/WKO

für alle Mitarbeiter in der Kosmetikbranche

Referenten: Alexandra Duhr (Dual-Consult) und Dr. Brunke (ICADA eV)
ganztägig am 24. Juni
im Frankfurt Cosmopolitan-Tagungszentrum
Themenplan

Die Haut

Unterteilung der individuelle Hautschichten (Epidermis, Dermis, Subcutis)
Zelltypen und Strukturelemente in den 3 Hautschichten
Typische Bestandteile der Hautschichten (Keimschichten, Stammzellen, Epidermiszellen, Ceramide, Keratin, Fibrozyten, Stützproteine, GAG-Grundsubstanz, Adipocyten, Depofett)
Eigenschaften der 3 Hautschichten (lipophil, wässrig, kompartimentiert, Wassergehalt, Durchlässigkeit, pH-Werte..)
Funktionen der Hautschichtbestandteile (Schutz, Regulation, Pigmentierung, Strukturgebung, Repräsentation, Speicher…)

Übersicht über die Anhangsgebilde (Aufbau, Funktionen)

Haar
Talgdrüsen
Fingernägel
(Schweißdrüsen)

In das Themengerüst eingearbeitet erfahren Sie auch über

Spezielle Themen wie

Proteine
Zytokine
Hormone
Allergien
Mikrobiologie
Transportwege in und durch die Haut

kosmetische Wirkmechanismen

physikalisch
physiologisch

————————————————————————————————————
ICADA-Fachtagung am 6. und 7. Mai 2015
360 °-Perspektive in die Kosmetik-Branche
im Frankfurt Cosmopolitan-Tagungszentrum

Programm-Download: ICADA-Fachtagungs-Programm

Programm am 06. Mai

9:30 Uhr
Check in

10:30 Uhr Basiskurs
Was alle Mitarbeiter der Kosmetik-Branche mindestens wissen sollten
Themenplan der Kurs-Serie: „von der Idee bis zur Wirkung in der Verbraucherhaut“ (Teil 1): neue Erkenntnisse, beliebte Irrtümer und absolutes Standardwissen, das man nicht aus Lehrbüchern sondern nur durch jahrelange praktische Erfahrung erwerben kann.
Dr. Petersen; Dr. Straetmans GMBH, Hamburg
Cosmetic Consulting Dr. Müller, Weil am Rhein
Dr.Brunke, ICADA eV, Düsseldorf

13:00 Uhr Mittagspause

14:00 Uhr Basiskurs Teil 2
Wie kann man die Schichten der Haut untersuchen – Grundsätzliches und konkrete Beispiele
Dr. med. Tilmann Reuther; Studiengang Kosmetikwissenschaften, Universität Hamburg

14:45 Uhr Branchenimpulse

I) kostenschlanke Fälschungssicherheit für kosmetische Produkte
Dipl. Kfm. Marc O. Messer; Laterne Informations-Technik M. Hildebrandt e.K., Stadthagen

II) Nachhaltig produzierte pflanzliche Öle und Butter aus Amazonien
Jörg Spiekermann; SLI Chemicals GmbH, Frankfurt am Main

15: 45 Uhr
Bericht über den aktuellen Stand der ISO-Norm für Naturkosmetik

16: 00 Uhr offene Experten-Diskussion:
ISO-Norm für Naturkosmetik: Rettung oder Untergang ?

neutrale (!) Diskussionsrunde zur Klärung, wie es mit/trotz/nach der ISO-Norm für Naturkosmetik weitergeht

Anschließend:
gemütliche Plauderei mit Kolleginnen und Kollegen beim Abendbuffet

—————————————————————————

Programm am 07. Mai

9:00 Uhr Check-in

10:00 Uhr
Kosmetik-GMP-Leitlinie für KMU (kleine und mittlere Unternehmen)
Dr. Dr. B. Krämer, KMU Cosmetic Services; Bad Wimpfen

10:45 Uhr
Bericht zum BfR-Seminars „Gefahren von Aluminium“
Ulrich Heintze; Chemieberatung; Köln

11:15 Uhr Pause

11:30 Uhr
Methoden der amtlichen Risikobewertung von kosmetischen Inhaltsstoffen
Priv. Doz. Dr. med. Dipl. phys Christian Weidner; Forschungskoordination, Risikoanalyse & wissenschaftliche Politikberatung, Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit, Erlangen

12:15 Uhr
Vegan: verpassen Sie gerade einen wichtigen Trend?
Beate Vogel, Naturkosmetik-Verlag, Dortmund

13:00 Uhr Mittagessen

14:00 Uhr
Amtlich erfasste ernste unerwünschte Wirkungen kosmetischer Mittel im Rahmen der Cosmetovigilance
Dr. Andreas Butschke, Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL), Berlin

14:45 Uhr
Einsparungen beim Einkauf von Rohstoff-Kleinmengen
Cosmetic Consulting Dr. Müller; Weil am Rhein

15:15 Uhr Pause

15:30 Uhr
Herausforderungen hinsichtlich der Erfassung von Allergiepotentzialen (das IDEA Projekt) und der Kommunikationsplficht weiterer ‚Riechstoffallergene‘ in kosmetischen Produkten
Dr. Matthias Vey, Scientific Director, IFRA, Bruxelles

16:15 Uhr
Aktuelle Berichte aus der EU-Kommission, den Ministerien, den Behörden und dem Markt
(u.a.: neue Borderline-Regelungen, Nanomaterial-Liste, Sonnenschutzeinschränkungen, Meldeformular für unerwünschte Wirkungen, Stoffregelungen, Spray-Verbote, Nagelhärter, Werbeaussagen-Einschränkungen, Wimpernfärbung, Packungs-Sprachen in Mitgliedsstaaten, TTIP-Konsequenzen, Mesoporation-Einschränkungen, Wimpernwuchs-Seren, Aftershave-Sicherheitsbedenken…)
Dr.Brunke, ICADA eV, Düsseldorf

Aufnahme weiterer aktueller Themen und Änderungen vorbehalten

—————————————————————————————-

ICADA-Fachtagung am 27.11.2014
im Cosmopolitan/Frankfurt/M HBf

ab 9:00 Uhr Check-in
10:00 Uhr Vormittags-Programm
1) Bericht von der Arbeit der EU-Kommission, Aktuelles aus Ministerien, Behörden, Ämtern, Verordnungen, praktische Firmen-Erfahrungen, Praxis-Hinweise
Dr.Brunke, ICADA eV, Düsseldorf

2) Neue Kosten für Kosmetikerinnen durch Normierung kosmetischer Dienstleistungen; die MeisterIn-Verordnung
H. Freier, Tech4Beauty, Frankfurt

3) neue Ergebnisse aus der Arbeit der EU-Kommissions AG “ Claims“ zur Werbe-Verordnung 655-2013 mit weitreichenden Konsequenzen
Dr.Brunke, ICADA eV, Düsseldorf

13: 00 Uhr Mittagessen

14:00 Uhr Nachmittagsprogramm
4) Risk assessment of endocrine active substances as cosmetic ingredients by the SCCS
Risikobewertung endokrin-aktiver kosmetischer Bestandteile im SCCS5) Endogene Wirkung
Prof. Dr. Thomas Platzek; Bundesinstitut für Risikobewertung; Berlin

5) EU Eco Label für Kosmetikprodukte
Marcus Gast; Umweltbundesamt; Dessau-Roßlau

6) Unterbindung des „Internetverkauf ohne Hersteller-Zustimmung“
Jan Kresken, LL.M.; Düsseldorf und Dr. Frank Pflüger; Frankfurt/Main; Baker & McKenzie

Bonus Vortrag nach Abschluss des offiziellen Programms
7) Die Naturkosmetik-ISO-Norm 16128:1 als Ersatz für Naturkosmetik-Logos und Naturkosmetik-Richtlinien: Rettung oder Untergang für KMU?
Dr.Brunke, ICADA eV, Düsseldorf
Wegen der Themen-Bedeutung sprengen die Diskussionen meist die exakte
Programm-Planung. Wir bitten um Verständnis für die Angabe in Veranstaltungsblöcken ohne genaue Zeitangabe. Ende der Tagung ist 16:30 Uhr, der anschließende Vortrag ist als ICADA-Service kostenlos

Änderungen vorbehalten